AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Rennzwerg mit Charme

Fünfte Generation: Der neue Opel Corsa OPC feiert auf dem Genfer Automobilsalon Weltpremiere. Sein 1,6-Liter-Motor leistet 207 PS.

mid/rhu

Anfang März feiert der neue Opel Corsa OPC er auf dem Genfer Autosalon seine Weltpremiere. Opel-Chef Karl-Thomas Neumann bringt das Thema Corsa OPC nach den letzten Abstimmungsfahrten so auf den Punkt: "Pure Passion".

Dafür sorgen im schnellen Rüsselsheimer (0 bis 100 in 6,9 Sekunden, 230 km/h Spitze) eine ganze Reihe von Zutaten: Zum einen der 152 kW/207 PS starke Turbobenziner. Das 1,6-Liter-Triebwerk liefert zwischen 1.900 und 5.800/min 245 Nm Drehmoment. Und bei Bedarf holt die Overboost-Funktion auch bis zu 280 Nm heraus.

Die Kraft landet per Sechsgang-Schaltgetriebe an der Vorderachse. Der Normverbrauch liegt bei 7,5 Litern pro 100 Kilometer. Agiles Handling verspricht Opel für den kleinen Renner, der auch durch seinen Auftritt im Tourenwagen-Look und durch die neue Lackierung in Opalblau auf seine Potenz aufmerksam macht.

Der serienmäßig eher dezente Heckspoiler lässt sich durch eine Erweiterung deutlich auffälliger gestalten - man will ja zeigen, was man hat. Und dem Abtrieb an der Hinterachse ist das "Kuchenblech" auch noch zuträglich.

Zum Beispiel bei schnellen Ausflügen in der grünen Hölle des Nürburgrings, wo der Corsa OPC abgestimmt wurde: Zusammen mit den Spezialisten von Koni entwickelten die Opel-Techniker ein Fahrwerk mit so genannter FSD-Technologie (Frequency Selective Damping).

Dieses ermöglicht eine Anpassung der Dämpfkräfte an die Bewegungsfrequenz des Fahrzeugs - und schafft damit den schwierigen Spagat zwischen knallhart und einem gewissen Maß an Komfort.

Der OPC liegt zehn Millimeter tiefer als seine zivilen Brüder. Das ESP ist ver- und abstellbar: Von sehr fürsorglich über die etwas längere Leine für den Fahrer bis hin zum ungebremsten Spaß für Spezialisten.

Innendrin finden sich Performance-Sitze von Recaro mit reichlich Seitenhalt, das typische, unten abgeflachte Lenkrad, Sport-Pedale und Instrumente im OPC-Look. Optional ist auch das Infotainment-System IntelliLink an Bord.

Für alle, denen das noch nicht genug Sport-Feeling ist, bietet Opel noch das Performance Paket. Es enthält etwa eine mechanische Lamellen-Differenzialsperre, 18-Zoll-Räder, eine noch sportlichere Fahrwerks-Abstimmung und auf Wunsch statt der serienmäßigen vorderen Bremsscheiben mit 308 Millimetern Durchmesser eine Brembo-Version mit 330 Millimetern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Genfer Autosalon: Opel Corsa OPC

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.