AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Leichtbau-Studie Edag "Light Cocoon" in Genf

Wolfskin

Die Karosserie des Edag Light Cocoon besteht aus einer superleichten Alu-Skelett-Struktur, die mit einer textilen Außenhaut bezogen ist.

mid/ts

Karosserie-Teile aus dem 3D-Drucker und eine Stoff-Außenhaut sind für Edag die Zutaten für den ultimativen Leichtbau-Sportwagen der Zukunft. Herausgekommen ist die Studie "Light Cocoon", die der Automobil-Zulieferer aus Wiesbaden im März auf dem Automobilsalon in Genf präsentiert.

Bei der Struktur der Karosserie haben sich die Ingenieure von der Natur inspirieren lassen. "Wir verfolgen die Vision der Nachhaltigkeit, so wie es uns die Natur vor macht: leicht, effizient, ohne Verschwendung und im Ergebnis deutlich gewichtsreduziert", erläutert Chefdesigner Johannes Barckmann.

Und so ist die Karosserie keine geschlossene Fläche, sondern eine verästelte Tragstruktur, die "trotz Reduktion des Materialeinsatzes die Anforderungen an strukturrelevante Bauteile erfüllt". Material kommt nur dort zum Einsatz, wo dies für die Funktion, Sicherheit und Steifigkeit notwendig ist. Diese Fahrzeugstruktur ist "generativ" gefertigt, das heißt: Sie stammt zum Teil aus dem 3D-Drucker.

Als Ergebnis entstand eine spinnennetz-artige, entkernte Struktur, die unterschiedlich stark dimensionierte Aluminiumprofile vorsieht. Die Umsetzung solcher komplexen Strukturen war laut dem deutschen Zulieferer "bis dato technisch nicht machbar". Diese Fertigungsart biete für die Automobilindustrie aber neue Möglichkeiten. Denn dadurch können komplexe Strukturen ohne Werkzeug und in einem Vorgang produziert werden.

Auch für die Außenhaut stand die Natur Pate, genauer gesagt ein Blatt. Wie die Struktur eines Blattes mit einer leichten Abschlusshaut überspannt ist, besitzt das Konzeptfahrzeug eine schützende und leichte Hülle aus einem Textilmaterial.

Dieses stammt vom Outdoor-Spezialisten Jack Wolfskin. "Texapore Softshell O2+" ist ein dreilagiger Polyester-Jersey-Stoff, der extrem leicht, belastbar und wasserdicht ist. Um das Fahrzeug ins rechte Licht zu rücken, sind die Strukturen von innen mit LEDs beleuchtet, was für ein futuristisch bis ein wenig unheimlich anmutendes, aber in jedem Fall spannendes Erscheinungsbild sorgt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Leichtbau-Studie Edag "Light Cocoon" in Genf

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.