CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal Classic 2010

Die Audi Tradition bei der Ennstal-Classic: Zweitakter und Grand Prix-Bolide

Es ist schon Tradition, dass die Audi Tradition aus Ingolstadt bei der Ennstal-Classic das Familiensilber mit den vier Ringen in die Auslage stellt.

Foto: www.ennstal-classic.at

Es ist schon Tradition, dass die Audi Tradition aus Ingolstadt bei der Ennstal-Classic das Familiensilber mit den vier Ringen in die Auslage stellt.

Erinnern Sie sich noch an das Zweitakt-Geknatter? Bei der Ennstal wird es wieder zu hören sein. Die Audi Tradition schickt zwei Autos in den Bewerb, die heute schon Kult sind: ein wunderschönes 3=6 Monza Coupé aus dem Jahre 1958, und das exotische DKW GT Malzoni Coupe aus dem Jahre 1965.

Das Monza-Coupé besaß den 980 ccm, 44 PS starken Dreizylinder Zweitaktmotor in Reihe und ein Viergang-Getriebe mit Freilauf. Das Auto basiert auf dem leicht modifizierten Fahrgestell des 1955 vorgestellten «Großen DKW 3=6». Die Fiberglaskarosse hatten die DKW Sportfahrer Ahrens und A.W.Mantzel bei Dannenhauer und Stauss in Stuttgart in Auftrag gegeben. Dort wurden etwa 10 Exemplare gebaut, die ersten noch auf dem verkürzten und schmäleren Fahrgestell des DKW F91.

Im Dezember 1956 erringen Günther Ahrens, Roberto Barbay, Heinz Meier und Georg Theiler mit dem leicht modifizierten fünften Serienwagen in Monza Langstreckenrekorde über 4000 Meilen, 48 Stunden, 5000 Meilen, 10.000 Kilometer und 72 Stunden, die dem nur 810 kg schweren Zweisitzer seinen Namen geben.

Bei drei Karosseriehersteller sollen insgesamt ca. 230 Fahrzeuge zwischen 1956 und 1958 gebaut worden sein.

Nur 35 Exemplare wurden zwischen 1964 und 1966 in Brasilien von dem DKW GT Malzoni Coupe gebaut.

Der brasilianische Geschäftsmann Rino Malzoni beschloss 1961 einen eigenen Sportwagen auf der Basis des in Brasilien in Lizenz gebauten DKW Vemag zu entwickeln. Nach drei Prototypen mit Stahlkarosserie wurden zwischen 1964 und 1966 insgesamt 35 Exemplare mit Kunststoff-Karosse gebaut. Der 60 PS starke Fronttriebler wiegt 700 kg, und zahlreiche Rennsiege haben ihn bald bekannt gemacht. Sogar ein Emerson Fittipaldi startete auf dem Malzoni-DKW seine Rennfahrer-Karriere.

Weiters bringt das Audi-Museum ein 100S Coupe aus dem Jahre 1972. Der 1.8 Liter Vierzylinder-Reihenmotor leistete 112PS, das schnittige Coupe lief 183 km/h Spitze.

Und wenn dieses Auto durch Gröbming heult, werden vielleicht sogar die Kirchenglocken automatisch zu läuten beginnen, denn es symbolisiert allein akustisch den Höhe-und zugleich Schlusspunkt der Vorkriegs-Grand Prix-Ära, die von den Deutschen Silberpfeilen geprägt wurde: für den CHOPARD-Grand Prix der am Samstag den 17. Juli vor der Schlußprüfung der Ennstal-Classic steigt, lässt der Chef der Audi Tradition, Thomas Frank, den legendären D-Typ Grand Prixwagen zünden. Es handelt sich um den Nachbau des berühmten 3 Liter V-12 Zylinder Rennwagen mit Doppel-Kompressor, wie er 1939 zum Einsatz kam und in dieser Version 485 PS bei 7000 U/min. produzierte.

Zur Ennstal Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2010

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.