CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal Classic 2010

DC im NASCAR-Boliden

David Coulthard wird beim GP von Gröbming im Rahmen der Ennstal Classic den NASCAR-Boliden von Red Bull, einen Toyota-Camry pilotieren.

Fotos: www.ennstal-classic.at

Wenn in der Formel 1 die mangelnden Überholvorgänge beklagt werden, so sind die amerikanischen Stock Car Rennen das extreme Gegenteil: bei einem Rennen im Super-Speedway von Talladega wurde die Rekordzahl von 11.428 Überholvorgänge gezählt. Die NASCAR hat die schnellste und attraktivste Rennformel der Welt. Der Sprint-Cup (nach dem Hauptsponsor, einem Mobilfunker benannt) wie sich die amerikanische Stock-Car Serie nennt, umfasst 36 Rennen auf 22 verschiedenen Strecken, pro Rennen gibt es 43 Starter, 155.000 Zuschauer verfolgen im Schnitt die Rennen, 40 Millionen Zuschauer sitzen US-weit vor dem Fernseher. Die «Sekte» der NASCAR-Fans wird auf 75 Millionen Menschen geschätzt.

Die Technik der Autos mutet hausbacken an: 5.9 Liter Stoßstangen-Motoren mit Vergasern, bis zu 800 PS Leistung, bis 10.000 Touren wird gedreht, Gewicht ca. 1500 kg, flacher Unterboden ohne Diffusor, keine Elektronik. Für die superschnellen Ovals wie Daytona und Talladega werden die Motoren durch Ansaugrestrikter begrenzt.

2004 fuhr Rusty Wallace in Talladega für die NASCAR einen Speed-Test mit Rundenschnitten von 356 km/h! Die Karossen der Sprint-Cup Autos sind aus Fiberglass und ihre Ähnlichkeit mit Serienautos wie Toyota Camry, Ford Fusion, Dodge Charger, Chevy Impala, wird im Reglement definiert.

Red Bull setzt aus dem Hauptquartier Mooresville (North Carolina) zwei NASCAR-Auto ein: Die Startnummer #82 gehört Scott Speed, mit #83 fährt Brian Vickers. Als Basisauto muss der Toyota-Camry herhalten. David Coulthard wird das Brian Vickers-Auto am 17. Juli im Chopard-Grand Prix von Gröbming zünden: eine Sensation für Österreich.

Zur Ennstal Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2010

Weitere Artikel:

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.