CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal Classic 2010

DC im NASCAR-Boliden

David Coulthard wird beim GP von Gröbming im Rahmen der Ennstal Classic den NASCAR-Boliden von Red Bull, einen Toyota-Camry pilotieren.

Fotos: www.ennstal-classic.at

Wenn in der Formel 1 die mangelnden Überholvorgänge beklagt werden, so sind die amerikanischen Stock Car Rennen das extreme Gegenteil: bei einem Rennen im Super-Speedway von Talladega wurde die Rekordzahl von 11.428 Überholvorgänge gezählt. Die NASCAR hat die schnellste und attraktivste Rennformel der Welt. Der Sprint-Cup (nach dem Hauptsponsor, einem Mobilfunker benannt) wie sich die amerikanische Stock-Car Serie nennt, umfasst 36 Rennen auf 22 verschiedenen Strecken, pro Rennen gibt es 43 Starter, 155.000 Zuschauer verfolgen im Schnitt die Rennen, 40 Millionen Zuschauer sitzen US-weit vor dem Fernseher. Die «Sekte» der NASCAR-Fans wird auf 75 Millionen Menschen geschätzt.

Die Technik der Autos mutet hausbacken an: 5.9 Liter Stoßstangen-Motoren mit Vergasern, bis zu 800 PS Leistung, bis 10.000 Touren wird gedreht, Gewicht ca. 1500 kg, flacher Unterboden ohne Diffusor, keine Elektronik. Für die superschnellen Ovals wie Daytona und Talladega werden die Motoren durch Ansaugrestrikter begrenzt.

2004 fuhr Rusty Wallace in Talladega für die NASCAR einen Speed-Test mit Rundenschnitten von 356 km/h! Die Karossen der Sprint-Cup Autos sind aus Fiberglass und ihre Ähnlichkeit mit Serienautos wie Toyota Camry, Ford Fusion, Dodge Charger, Chevy Impala, wird im Reglement definiert.

Red Bull setzt aus dem Hauptquartier Mooresville (North Carolina) zwei NASCAR-Auto ein: Die Startnummer #82 gehört Scott Speed, mit #83 fährt Brian Vickers. Als Basisauto muss der Toyota-Camry herhalten. David Coulthard wird das Brian Vickers-Auto am 17. Juli im Chopard-Grand Prix von Gröbming zünden: eine Sensation für Österreich.

Zur Ennstal Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2010

Weitere Artikel:

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.