CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal Classic 2010

Gluthitze am Stoderzinken

Harte Bedingungen bei der Bergprüfung Stoderzinken – nach den Sonderprüfungen 01 und 02 sind noch alle Favoriten im Rennen, die Abstände sind denkbar gering…

von Michael Noir Trawniczek
Fotos: Alexander Zwickl/Ennstal Classic

Kurz vor der Ziellinie gab es kein Weiterkommen mehr, der Bolide musste die letzten Meter geschoben werden – ein Symbolbild! Die Bergprüfung Stoderzinken, der Auftakt zur 18. Ennstal Classic, hatte es in sich - bei tropischen Temperaturen wurde Mensch und Maschine alles abverlangt. Kochendes Kühlwasser sorgte dann auch für eine 35-minütige Unterbrechung der ersten Sonderprüfung – dieses sprühte unglücklicherweise einem der Piloten ins Gesicht. Ennstal Classic-Arzt Dr. Weinstabl war sofort an Ort und Stelle, nach einem Check im Krankenhaus von Schladming konnte Entwarnung gegeben werden: Der Verunfallte wird keinerlei Gesichtsnarben davontragen. Die Wartezeit konnten die erschöpften Piloten und Pilotinnen im Zelt von Swiss Partners verbringen, dort, auf dem Gipfel des Stoderzinkens, wurden sie mit Steaks, Scampi oder Putenspieß gelabt.

Zwei Porsche in Führung

Nach der AGIP Bergwertung Stoderzinken (SP 01 und SP 02) führen Sebastian Klackl und sein Navigator Gernot Kronberger mit sieben Hundertstelsekunden Abweichung vom verlangten Schnitt die Zwischenwertung an, die beiden pilotieren einen Porsche 356 B S-90 aus dem Jahr 1963. Ihre Markenkollegen Georg Silbermayr und Helmut Eggert weisen nur um zwei Hundertstel mehr Abweichung auf.

Noch sind alle Favoriten im Rennen, die deutschen Vorjahrssieger Karsten und Monika Wohlenberg belegen im Mercedes-Benz 230 SL den elften Rang. Es wird hart gekämpft – die Top 35 liegen innerhalb von 99 Hundertstelsekunden. Derzeit läuft der Orange Prolog – im Gröbminger Ziel werden die ersten Autos um 21 Uhr erwartet.

Zur Ennstal Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2010

Weitere Artikel:

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.