CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal Classic 2010

Comeback bei der Ennstal Classic

Am 6.März stürzte Sir Stirling in den Aufzugsschacht seiner Londoner Wohnung. Bei der Ennstal-Classic feiern wir sein Comeback auf einem Porsche 911S.

Foto: ww.ennstal-classic.at

Am 6.März war ihm ein unglaublicher Unfall passiert. Die Britische Racing-Ikone stürzte in den Aufzugsschacht seines Wohnhauses in London. Stirling war durch einen Dialog mit seiner Schwiegertochter abgelenkt, als er im dritten Stock die Aufzugstüre öffnete und ins Leere stieg, weil die Kabine immer noch im vierten Stock steckte, sich die Tür aber im dritten Stock trotzdem öffnen ließ. Stirling fiel bis in den Parterre, brach sich beide Fußgelenke und zog sich vier Beinbrüche samt schweren Prellungen zu. Ein Wunder, dass er überlebte.

«Abgesehen davon, dass - wie bei allen meinen Rennunfällen – ein technischer Defekt der Auslöser war, war es mein Fehler», sagte Stirling, der bis Ende April immer noch ans Bett gefesselt war.

Selbst Gattin Susie staunte: «Stirling ist wie ein altes Stück zähes Leder, einfach nicht kleinzukriegen...»

«Ich erinnere mich» offenbart Stirling, «als ich mir mit 28 meinen Rücken und beide Beine gebrochen hatte, fuhr ich vier Wochen später wieder Rennen. Aber mit 81 sieht alles anders aus... doch die Ennstal ist ein MUSS für uns, ich möchte sie nicht als Zuschauer, sondern am Steuer erleben.»

Vergangenen Sonntag tauchte Stirling mit Susie bereits beim «Festival of Speed» in Goodwood auf.

Nächsten Mittwoch kommt er Mittags auf dem Salzburger Flughafen an, zusammen mit der Familie von Derek Bell.

Stirling und Susie werden auch heuer wieder einen Porsche 911S aus Franz Wittners Firma CarCollection fahren.

Zur Ennstal Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2010

Weitere Artikel:

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.