RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Loebs Kampfansage

Mit einer Bestzeit verabschiedet sich Citroen-Pilot Sebastien Loeb in die SuperSpecial, in der Gesamtwertung bleibt Burns im Peugeot an der Spitze.

Manfred Wolf

Das war knapp: Auf der letzten „richtigen“ Sonderprüfung des ersten Tages erzielt Citroen-Youngster Sebastien Loeb seine erste Bestzeit bei der Deutschland-Rallye. Peugeot-Pilot Marcus Grönholm war über die 12 Kilometer allerdings nur vier Zehntel Sekunden langsamer, weitere 3,2 Sekunden dahinter reihte sich der Gesamtführende Richard Burns ein.

Das Ergebnis dieser sechsten SP des Tages ist gleichzeitig auch symptomatisch für den Stand in der Gesamtwertung: Es geht eng zu, immer mehr schieben sich die drei Spitzenreiter zusammen: Noch führt Richard Burns, der endlich seinen ersten WM-Sieg für Peugeot erzielen will, 7,6 Sekunden vor Sebastien Loeb und 8,7 Sekunden vor Teamkollegen Marcus Grönholm.

Es folgen, relativ unauffällig aber den ganzen Tag über doch recht flott unterwegs, die beiden Citroen-Routiniers Colin McRae und Carlos Sainz, dazwischen hat es sich allerdings Asphalt-Guru Gilles Panizzi „gemütlich gemacht“. Vom Peugeot-Piloten wäre aber eigentlich auch mehr zu erwarten gewesen.

Platz sieben: Francois Duval; Platz acht: Cedric Robert, der eine wirklich beachtliche Leistung zeigt, auch wenn sich sein Bozian-Peugeot auf Werks-Stand befinden dürfte.

Markko Märtin hat sich mit seinen Getriebeproblemen auch über diese Prüfung retten können, verlor aber wieder über 40 Sekunden, in der Gesamtwertung hat er jetzt bereits 1:26,2 Rückstand, zu allem Überfluss bekam er nämlich auch noch eine Zeitstrafe.

Das gibt Rang zehn für den Ford-Star, hinter ihm überrascht der junge Tscheche Roman Kresta in seinem privaten Peugeot 206 WRC mit einem feinen elften Zwischenrang.

Ebenfalls (wieder einmal) mit einer Zeitstrafe gesegnet: Tommi Mäkinen, der heuer ganz offensichtlich das Pech gepachtet hat. Überhaupt scheinen die Subaru auf festem Untergrund nicht wirklich nach Wunsch zu funktionieren: Petter Solberg ist nur auf Platz neun, Tommi Mäkinen gar nur auf dem 16. Gesamtrang zu finden.

Viel erfreulicher läuft’s dagegen für die brandneuen Skoda Fabias: Toni Gardemeister belegt den ausgezeichneten 13. Rang, Didier Auriol ist 15.

Manfred Stohl rutscht dagegen von einem Horror-Rückstand in den nächsten: Über eine Minute verliert er auf diesen 12 Kilometern, gesamt ist er bereits über fünf Minuten zurück…

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Deutschland

- special features -

Weitere Artikel:

Austrian Rallye Legends 2025

ARL sind bereit für die elfte Ausgabe

Bestes Kaiserwetter wird für die elfte Ausgabe der Austrian Rallye Legends powered by ARBÖ (18. bis 20. September) vorausgesagt. Zwölf Sonderprüfungen mit Kultcharakter warten auf 93 Teams aus ganz Europa. Österreichs größtes historisches Rallye Festival ist startklar.

ORM/ARC, OBM Rallye: Bericht

Wagner siegt vor Lengauer und Waldherr

Sieg für Fünffach-Staatsmeister Simon Wagner. Die famos fahrenden Albert von Thurn und Taxis (Unfall) und Martin Kalteis (Technik, auf letzter SP) fallen aus. Marcel Neulinger wird Junioren Staatsmeister, Günther Königseder Staatsmeister der TEC7 HRM.

ZM Racing setzte das Siegerauto ein, Ursula Gaßner mit Hermann junior auf Platz zwei. In der Rally4 siegt Zeiringer vor Pröglhöf und Lichtenegger. Insgesamt kamen neun österreichische Teams ins Ziel der Rally Kumrovec.

ARC, OBM Rallye: Bericht Schindelegger

Neustart erfolgreich!

Die Land der 1000 Hügel Rallye sollte für das Rallyeteam Schindelegger einen Neustart und endlich wieder eine Zielankunft bringen. Beides wurde mit dem ARC Historic 2WD Sieg erreicht.

Mit dem Toyota GR Yaris Rally2 von ZM Racing möchte Hermann Neubauer in Dobersberg seinen Vorjahrssieg verteidigen. Als sein Teamkollege startet der zweifache Herbstrallye-Sieger Martin Fischerlehner im Ford Fiesta Rally2. Bis zum 26. September können sich Teams für die Herbstrallye (10. & 11. Oktober 2025) anmelden - die Nennliste wird laufend aktualisiert…