AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Aktive Kopfstützen

Die aktiven Kopfstützen des Fahrer- und Beifahrersitzes Ihres Renault kommen im Falle eines Heckaufpralls zum Einsatz. Eine relativ einfache Mechanik nützt den Druck, den der Rücken des Passagiers im Moment des Crashs auf die Lehne ausübt und lässt die Kopfstützen nach vorne schnellen.

Dadurch wird die Rückwärtsbewegung der Köpfe frühzeitig abgefangen und somit speziell im unteren und mittleren Geschwindigkeitsbereich der Peitschenschlag-Effekt, der sonst auf die Halswirbelsäule des Betroffenen einwirkt, reduziert.

Nach dem Einsatz der aktiven Kopfstützen bewegen sich diese wieder in ihre Ausgangsposition zurück und können – im Falle eines weiteren Aufpralles – noch einmal ihre volle Schutzfunktion entfalten.

Tipp: Stellen Sie ihre Kopfstütze immer richtig ein. Nur so kann sie ihre Schutzfunktion optimal entfalten. Die Oberkante der Kopfstütze sollte hierbei bei möglichst aufrechter Lehne mit der Oberkante Ihres Kopfes abschließen. Alle Renault-Modelle verfügen über einen großzügigen Verstellbereich, sodass selbst für Sitzriesen keine Probleme auftreten können.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Nissan Wien Techniklexikon

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed