AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
IAA 2013: Changan präsentiert sechs Modelle

Wind of Changan?

2011 präsentierte Changan die mehr als fünf Meter lange Studie Sense. In diesem Jahr zeigt der chinesische Hersteller sechs neue Modelle.

mid/ts

Rund zwei Millionen Pkw und leichte Nutzfahrzeuge produziert der chinesische Autobauer Changan jährlich. 600.000 Autos entstehen in Kooperation mit Ford. Außerdem sind Suzuki, Mazda und seit diesem Jahr auch PSA mit dem Unternehmen verbunden. In Europa ist das chinesische Staatsunternehmen noch weitgehend unbekannt. Auf der diesjährigen IAA (12. bis 22. September) in Frankfurt ist Changan laut "kfz-betrieb" als einziger chinesischer Hersteller vertreten und präsentiert sechs Modelle.

Bisher baut und entwickelt die Firma eigenständig Pkw und Mini-Busse für den chinesisch-asiatischen Markt. Dort ist Changan hinter SAIC, Dongfeng und FAW die Nummer vier der einheimischen Unternehmen. Für die IAA haben die Chinesen die Premiere eines Mittelklasse-SUV namens CS 75 angekündigt.

Außerdem stehen das kompakte Schrägheck-Modell Eado XT, die Hybrid-Limousine Eado Hybrid und die Mittelklasse-Limousine Reanton auf dem Messestand. Bereits auf der Shanghai Auto Show waren das kleine SUV-Modell CS 35 und die Studie CS 95 zu sehen, die auch in Frankfurt antreten.

"Eine Expansion ist auf jeden Fall angedacht", sagt Jochen Siebert von der Beratungsfirma JSC Automotive. Die Modelle Eado und Reaton seien bereits auf den europäischen Markt ausgerichtet. Anzeichen für einen bevorstehenden Markteintritt in Europa sieht der Experte von der Beratungsfirma indes nicht. Die Produkte seien angesichts der hiesigen Ansprüche "eher nicht konkurrenzfähig". Changan selbst aber sieht seine Produkte auf internationalem Niveau.

News aus anderen Motorline-Channels:

IAA 2013: Changan präsentiert sechs Modelle

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.