AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kia-Studie Sportspace in Genf

Sportspaß

Kia gibt mit der in Genf präsentierten Studie Sportspace einen Hinweis auf den Optima-Nachfolger, der endlich auch als Kombi auftreten wird.

mid/ts

Seine Version eines großen Sport-Kombis präsentiert Kia nun mit der Studie Sportspace auf dem Genfer Automobilsalon (5. bis 15. März).

Das Fahrzeug der oberen Mittelklasse ist laut den Koreanern in erster Linie für Langstreckenfahrten konzipiert und soll "eine ganz neue Art von Grand Tourer" darstellen. Somit ein Konkurrent für die jüngst erneuerten und kräftig aufgewerteten Ford Mondeo und VW Passat.

Obwohl Kia den Namen "Optima" tunlichst vermeidet, scheint klar, dass es sich bei dem knapp fünf Meter langen Kombi - befreit um unrealistisches Studien-Brimborium - um einen potenziellen Nachfolger des Optima handelt. Und um einen Hinweis darauf, dass dieser endlich auch als Kombi erhältlich sein wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia-Studie Sportspace in Genf

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.