AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Stop & Start

"Stop & Start" oder "Start-Stopp-Systeme" schalten den Motor bei Stillstand des Fahrzeugs ab, um Kraftstoff zu sparen. Tritt man auf die Kupplung (Schaltgetriebe) oder nimmt man dem Fuß vom Bremspedal (Automatik), springt der Motor sofort wieder an.

Im Unterschied zu einem manuellen Abschalten des Motors bleiben sämtliche Stromverbraucher aktiv und die Elektronik das Fahrzeug überwachende startet den Motor jederzeit, wenn er benötigt werden sollte. Etwa, weil bei zu lange abgeschaltetem Motor die gewünschte Innentemperatur nicht aufrecht erhalten werden kann.

Die meisten Start-Stopp-Systeme werden erst bei komplettem Stillstand des Autos aktiv, weshalb Lenkservo und Bremskraftverstärker deaktiviert werden können.

Neueste Systeme aktivieren sich jedoch bereits beim Rollen mit weniger als 30 km/h um die Abschaltzeiten des Motors zu verlängern. In einem solchen Fall bleiben Bremskraftverstärker und Lenkservo bis zum Stillstand aktiv.

Je nach Einsatzort - je mehr Stop and go, desto besser - sparen Start-Stopp-Systeme zwischen fast gar nichts und bis zu einem Liter pro 100 Kilometer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Nissan Wien Techniklexikon

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.