AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Audi = quattro

Zum 30. Geburtstag des Sport quattro präsentiert Audi auf der IAA 2013 dessen legitimen Nachfolger. Den Audi Sport quattro concept.

Das Showcar Audi Sport quattro concept führt die quattro-Tradition fort – mit Coupé-Design und einem Plug-in-Hybridantrieb mit 515 kW (700 PS) Systemleistung.

Seit dem Debüt des so genannten Ur-quattro 1980 hat Audi mehr als fünf Millionen Autos mit permanentem Allradantrieb ausgeliefert, weit mehr als jeder andere Premiumhersteller weltweit.

Zu den Klassikern von Audi gehört der Sport quattro, der sein Debüt auf der IAA 1983 gab und als Homologations-Modell für die Rallye-WM konzipiert war. Mit seinen 225 kW (306 PS) Leistung und vielen technischen Neuerungen war er der Supersportwagen seiner Zeit. Der kurze Radstand, der das Handling schärfte, verlieh dem Sport quattro einen unverwechselbaren Look. Das Wettbewerbsauto schrieb Motorsportgeschichte – Walter Röhrl gewann mit ihm das Bergrennen am Pikes Peak in Colorado/USA im Jahr 1987 in Rekordzeit.

Mit dem Showcar Audi Sport quattro concept holt Audi diese Tradition in die Gegenwart und greift Ideen auf, die vor drei Jahren an der Studie Audi quattro concept zu sehen waren. Die Überhänge sind kurz, die Proportionen ausgewogen sportlich: Bei 2.784 Millimeter Radstand beträgt die Länge 4.602 Millimeter; mit 1.964 Millimeter ist der Zweitürer sehr breit und mit 1.386 Millimeter ungewöhnlich niedrig.

Wie der Audi Sport quattro ist der Audi Sport quattro concept Im Geist des Motorsports entstanden. Keine seiner Designlösungen ist Selbstzweck – jede ist von einer technischen Funktion getrieben, einige sind eine Hommage an die quattro-Modelle der frühen 80er Jahre. Erwähnt seien die kantigen, flachen C-Säulen und die rechteckigen Doppelscheinwerfer in Matrix LED-Technologie.

Die Front des Showcars ist geprägt von dem sechseckigen Singleframe-Grill mit einem neuen, plastischen Gittereinsatz. Sein unterer Bereich steht nahezu senkrecht, der obere folgt dem Zug der Motorhaube. Der tief platzierte Grill betont die Breite des Autos. Der Grill ist Bestandteil der neuen Designphilosophie von Audi und liefert bereits einen Ausblick auf das künftige Design der sportlichen Serienmodelle.

Bestimmend für die Proportionen des Hecks ist die Kombination aus flachem Glashaus und breiten Schultern. Zudem unterstreicht der Spoiler am unteren Ende der Heckscheibe die Breitenwirkung. Ein weiteres prägendes Element am Heck des Showcars ist der weit nach oben gezogene CFK-Diffusor. Sein oberer Bereich ist, ähnlich wie der Singleframe-Grill, in Wabengitter-Optik gehalten, der untere schließt zwei große, ovale Abgas-Endrohre ein.

Die Rückleuchten, die auf einer schwarzen CFK-Blende liegen, sind als quattro-Zitat rechteckig gestaltet. Bei höheren Geschwindigkeiten fährt ein Spoiler aus der Klappe des Gepäckraums aus. Das Abteil, das unter der Hutablage von einer massiven Querstrebe versteift wird, bietet 300 Liter Volumen.

Im Interieur des Audi Sport quattro concept setzt sich die Linie eleganter Sportlichkeit fort – mit einem in dunklen Grautönen gehaltenen Innenraum von großzügigem Zuschnitt und präziser Linienführung.

Das Interieur ist auf den Fahrer fokussiert. Lenkrad, digitales Kombiinstrument und Head-up-Display liegen im direkten Blickfeld. Eine Linie, die unterhalb der Windschutzscheibe verläuft, umschließt Fahrer sowie Beifahrer und umfasst alle ergonomischen Funktionen wie zum Beispiel die Türöffner.

Unter der durchgehenden Mittelkonsole verläuft der quattro-Antriebsstrang. Sportliche Rennklappschalen mit ausgestalteten Wangen und integrierten Kopfstützen vorne sowie vollwertige Sitze hinten bieten Platz für vier Personen. Der Einstieg in den Fondbereich wird durch eine Klappmechanik ermöglicht. Eine Querstrebe hinter den Fondsitzen sorgt für zusätzliche Steifigkeit.

Alle wichtigen Informationen sind im volldigitalen Kombiinstrument dargestellt. Die virtuellen Anzeigen mit räumlicher Wirkung lassen sich nach Belieben über das Multifunktions-Sportlenkrad umschalten.

Zur Wahl stehen beispielsweise ein Race Modus mit zentralem Drehzahlmesser, Rennstreckeninformationen und die Bedienung einer Stoppuhr oder der Setup Modus mit detaillierten Informationen zu zahlreichen Rennstrecken. Darüber hinaus bietet die MMI-Bedieneinheit Eingabemöglichkeiten über das Touchwheel.

Ein weiteres Highlight ist die neuartige Klimabedienung, die formal direkt in die Luftdüsen integriert ist. Sie bietet die Möglichkeit, Temperatur, Intensität und Luftstrom an ein und demselben Element zu regeln. Das Display in den Luftdüsen zeigt je nach Bedienung wichtige Mediainformationen oder die Klimatisierungseinstellungen.

Die Systemleistung des Plug-in-Hybrid-Antirbes beträgt 515 kW (700 PS), das Systemdrehmoment 800 Nm. Sie gelangen über eine modifizierte Achtstufen-tiptronic auf den quattro-Antriebsstrang, der über ein Sportdifferenzial an der Hinterachse verfügt. Im Mittel soll sich das Showcar nach der einschlägigen Norm mit 2,5 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer begnügen.

Als Verbrennungsmotor dient ein Vierliter-V8 mit Biturbo-Aufladung. Er realisiert 412 kW (560 PS) und 700 Nm Drehmoment. Das System cylinder on demand (COD), das bei Teillast vier Zylinder stilllegt, und ein Start-Stop-System machen den Achtzylinder effizient.

Zwischen dem 4.0 TFSI und dem Getriebe ist ein scheibenförmiger Elektromotor platziert, der 110 kW und 400 Nm abgibt. Er bezieht seine Antriebsenergie aus einer flüssigkeitsgekühlten Lithium-Ionen-Batterie im Heck, die 14,1 kWh speichert. Im rein elektrischen Betrieb kann der Audi Sport quattro concept bis zu 50 Kilometer Strecke zurücklegen. Ein intelligentes Management regelt das Zusammenspiel der Motoren nach Bedarf, der Fahrer kann verschiedene Betriebsarten anwählen.

Wenn der V8 und die E-Maschine gemeinsam boosten, beschleunigt der Audi Sport quattro concept in 3,7 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h – ähnlich wie einst die kraftvollen Rallye-Autos von Audi. Seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 305 km/h. Türen und Kotflügel bestehen aus Aluminium und das Dach, die Motorhaube und die Heckklappe sind aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff. Dadurch beschränkt sich das Leergewicht inklusive des Batteriepakets auf 1.850 Kilogramm.

News aus anderen Motorline-Channels:

IAA 2013: Audi Sport quattro concept

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.