AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Erster Blick

Ordentlich Leistung, Allradantrieb, Schalensitze, Mustang-Motor, Semi-Slicks - Der neue, über 320 PS starke Focus RS steht in den Startlöchern.

Der neue Focus RS vereint die Kraftreserven eines speziell abgestimmten Vierzylinders, der über 320 PS aus 2,3 Litern Hubraum schöpft, mit einem innovativen Allradantrieb. Er zeichnet sich durch eine dynamische Drehmomentverteilung (Dynamic Torque Vectoring) aus und legt die Grundlage für Kurvengeschwindigkeiten, die im Kompakt-Segment beispiellos sind.

Die Design-Elemente des neuen RS entsprechen den höheren Anforderungen an die Aerodynamik und den Kühlluftbedarf des Hochleistungs-Fahrzeugs. Hinzu kommen weitere Technologie-Funktionen wie das Konnektivitätssystem SYNC, die erstmals in einem RS-Modell der Marke zum Einsatz kommen. Der neue Focus RS ist das jüngste von über zwölf sportlichen Fahrzeugen, die der Konzern bis zum Jahr 2020 weltweit auf den Markt bringen will.

Zu den charakteristischsten Merkmalen des neue Focus RS zählt sein Allradantrieb. Er wurde vom „Ford Performance“-Team entwickelt und zeichnet sich durch die dynamische Drehmomentverteilung „Dynamic Torque Vectoring“ aus. Sie ermöglicht Traktionsvorteile beim Herausbeschleunigen aus Kurven.

Das neue Allradsystem basiert auf zwei elektronisch gesteuerten Differenzialen an der Hinterachse. Ihre Besonderheit: Sie regeln nicht nur die Kraftverteilung zwischen vorne und hinten, sondern managen auch die Drehmomentbalance zwischen den beiden hinteren Rädern.

Dieses Torque Vectoring wirkt sich auf das Handling und das Kurvenverhalten des neuen Focus RS positiv aus. Maximal 70 Prozent der Antriebsleistung fließen an die Hinterachse. Im Extremfall wird sie dort vollständig an ein einzelnes Rad weitergereicht - natürlich an jenes mit mehr Grip.

Das Ergebnis sind Querbeschleunigungen von mehr als einem g – ein Wert, den üblicherweise nur Rennwagen erreichen und der im Wettbewerbsumfeld des Focus RS bislang unerreicht war. Hinzu kommt ein neutrales, Eigenlenkverhalten im hoch angesiedelten Grenzbereich, das auf abgesperrten Strecken auch ein gut kontrollierbares Übersteuern erlaubt.

Das neue Hochleistungsmodell profitiert von speziellen High-Performance-Reifen, die Ford in enger Zusammenarbeit mit Michelin entwickelt hat. Bereits die Pilot Super Sport-Serienbereifung in der Dimension 235/35 R 19 setzt die außergewöhnlichen Dynamik-Eigenschaften des neuen RS überzeugend um. Erstmals steht optional aber auch ein reiner Sportreifen (Semi-Slick) zur Wahl. Der Michelin Pilot Sport Cup 2 wurde speziell für den Einsatz auf abgesperrten Rennstrecken konzipiert.

Der 2,3-Liter-Vierzylinder basiert auf dem gleich großen Aluminium-Aggregat des neuen Mustang, wurde für den Einsatz im Focus RS jedoch adaptiert: Ein kraftvoller Antritt im Tourenkeller mit hoher Drehfreude, die erst bei 6.800 U/min gipfelt. Verglichen mit seinem fünfzylindrigen Vorgänger überzeugt er zugleich mit gesenkten Verbrauchs- und Abgaswerten.

Das immense Kraftpotenzial des neuen RS-Motors resultiert unter anderem aus einem reibungsoptimierten Twin-Scroll-Turbolader. Dank einer üppiger dimensionierten Verdichterseite ermöglicht er einen höheren Luftdurchsatz, während ein deutlich größerer Ladeluftkühler für niedrigere Temperaturen im Brennraum und damit für die optimale Energiedichte sorgt.

Auf Basis des aktuellen Focus der dritten Generation zeichnet sich die jüngste RS-Variante durch eine deutlich modifizierte Frontpartie mit einem tiefen Frontsplitter und einem nochmals kraftvoller ausgeführten oberen Kühlergrill in markentypischer Trapezform aus – er leitet dem Motor ein Maximum an Kühlluft zu.

Im Heckbereich dominiert ein üppig dimensionierter Diffusor-Einsatz im unteren Schürzenbereich das Bild. Er optimiert den Luftdurchfluss unter dem Fahrzeug und reduziert auf diese Weise den Luftwiderstand. Zugleich rahmt er die beiden kreisrunden Endrohre der Sportauspuffanlage ein.

In der Seitenansicht treten vor allem die Schweller-Verkleidungen und die kraftvoll ausgeführten Radläufe in den Vordergrund. Letztere überspannen 19-Zoll-RS-Felgen im Multi-Speichen-Design, die in Schwarz ausgeführt sind und eine verbesserte strukturelle Festigkeit mit einem Gewichtsvorteil von einem Kilogramm pro Rad verbinden. Wie im Focus ST informieren auch im RS drei zusätzliche Anzeigen über Ladedruck, Öltemperatur und Öldruck.

News aus anderen Motorline-Channels:

Genfer Autosalon: Ford Focus RS

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.