AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Maximiert

Der lange Bruder des Caddy: der VW Caddy Maxi. Beim Lastesel der Wolfsburger ist ein Gepäckraumvolumen von 3.700 Litern möglich.

mid/rlo

Auf die Größe kommt es an: Deshalb schickt Autobauer VW seinen Lastesel Caddy jetzt auch als 47 Zentimeter längere Maxi-Version auf die Straße. Etwa 35 Prozent aller Caddy werden in der XXL-Version produziert. Die Markteinführung startet ebenso wie für den Caddy ab Ende Juni.

Beim Maxi mit zwei Sitzreihen beträgt das Kofferraumvolumen 530 Liter. Die Lehne der dritten Sitzbank ist umlegbar, und die ebenfalls umklappbare zweite Sitzbank lässt sich noch einmal nach vorne kippen. Bei Bedarf können die beiden hinteren Sitzreihen sogar vollständig entnommen werden.

Das Gepäckvolumen erweitert sich bei ausgebauter dritte Sitzreihe auf 1.350 Liter. Entfernt man auch die zweite Sitzreihe, ist sogar ein Lade-Volumen von 3.700 Liter möglich. Damit bietet der Maxi 848 Liter mehr Stauraum als der "normale" Caddy mit bis zu 2.852 Litern Gepäckaufnahme ohne Sitze im Fahrgastraum. Beim Caddy Maxi Kastenwagen sind damit bis zu 1.005 Kilogramm Nutzlast inklusive Fahrer als Zuladung möglich.

Und wie sieht es mit der Motorisierung aus? Basis der drei TDI-Diesel-Varianten für den Caddy Maxi ist ein zwei Liter großer Vierzylinder. Das Leistungsspektrum reicht von 75 kW/102 PS bis 110 kW/150 PS. Bei den Benzinern stehen zwei Motoren zur Auswahl: der 1,0-Liter-Dreizylinder TSI mit 75 KW/102 PS sowie der 1,4 Liter große TSI-Vierzylinder mit einer Leistung von 92 KW/125 PS.

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Caddy Maxi: Lademeister XXL

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.