AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Passive Sicherheit

Nicht einmal ein Renault kann Sie allzeit davor bewahren, in einen Unfall verwickelt zu werden. Im Fall des Falles gibt er aber alles, um seine Gäste an Bord unversehrt wieder aussteigen zu lassen.

Darum gewähren alle Modelle der Renault-Modellpalette einen optimalen Insassenschutz. Die Karosseriestruktur ist so ausgelegt, dass sie die Aufprallenergie bei einem Unfall effizient absorbiert, wobei der Überlebensraum der Insassen voll und ganz intakt bleibt.

Renault Clio mit roter Karosseriestruktur

Renault Clio mit roter Karosseriestruktur

Das programmierte Rückhaltesystem PRS der dritten Generation koordiniert das Zusammenspiel zwischen den Sicherheitsgurten mit pyrotechnischen Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern sowie den adaptiven Airbags. Diese Sicherheitseinrichtungen nehmen einen Gutteil der auftretenden Verzögerungskräfte auf.

Durch die zeitlich genau festgelegte Abfolge der Auslösung der einzelnen Komponenten ist ein maximaler Schutz bei gleichzeitig minimalen Belastungen für den menschlichen Körper gewährleistet.

Kurz gefasst: Auch in einem Renault kann einmal ein Unglück geschehen. Die negativen Auswirkungen werden aber durch ausgeklügelte Systeme auf ein Minimum reduziert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Nissan Wien Techniklexikon

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.