AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Abgas-Skandal: Autobranche gibt Entwarnung

Aufatmen

Die Angst war groß: Doch bisher hat die Abgas-Affäre keine Auswirkungen auf Diesel-Verkäufe. Nicht bei VW und nicht bei anderen Autobauern.

mid/rlo

Eine ganze Branche hat nach der Abgas-Affäre bei Volkswagen gezittert: Doch die negativen Folgen für Hersteller, Zulieferer und Händler sind bislang weitgehend ausgeblieben.

"Aktuell sehen wir keine Anzeichen dafür, dass sich das Thema auf den Diesel-Absatz auswirkt", sagte nun Daimler-Entwicklungsvorstand Thomas Weber der Wirtschaftszeitung Automobilwoche. Er glaube nicht, dass die Diesel-Technologie jetzt unter Generalverdacht stehe. Der Diesel bringe für den Kunden viele Vorteile wie "hohe Reichweiten und viel Fahrspaß dank des diesel-typisch hohen Drehmoments".

BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich hebt vor allem die Zukunftsfähigkeit des modernen Dieselmotors hervor: "Er ist eine der effizientesten und saubersten Antriebsformen - wenn man die richtige Technologie hat. Wir bekommen zwar Nachfragen von Kunden, eine Änderung des Kaufverhaltens stellen wir aber nicht fest."

Opel-Chef Karl-Thomas Neumann weist darauf hin, dass nur dank des Diesels die Grenzwerte eingehalten werden könnten: "Moderne Dieselantriebe können helfen, die künftigen europäischen Klimaschutzziele zu erreichen." Für Audi ergänzt ein Sprecher: "Der Verbrauchsvorteil liegt bei rund 20 Prozent. Und trotz eines höheren Kohlenstoffanteils bleibt wegen der effizienten Verbrennung am Ende ein CO2-Vorteil bis zu 15 Prozent."

Zulieferer sehen den modernen Dieselantrieb ebenfalls als unverzichtbar an, um die CO2-Flottenziele zu erreichen. Sollten sich Anteile vom Diesel zum Benziner verschieben, dann würde die Aufgabe für die Hersteller laut Continental noch größer, künftige Grenzwerte einzuhalten.

Nach Händlerangaben hat sich das Kaufverhalten derzeit nicht geändert. "Wir erkennen weder bei den Neu- noch bei den Gebrauchtwagen der VW-Dieselfahrzeuge einen Nachfragerückgang, ebenso wenig sehen wir eine spezielle Veränderung bei den Preisen seit dem Abgasskandal", heißt es bei AutoScout24.

Auch bei der Fahrzeugbörse mobile.de wird das ähnlich beurteilt: "Wir sehen keine nennenswerten Effekte auf dem Markt für Dieselfahrzeuge". Auch die von Schwacke bzw. Eurotax erhobenen Restwerte für Autos zeigen demnach keine signifikanten Ausschläge.

News aus anderen Motorline-Channels:

Abgas-Skandal: Autobranche gibt Entwarnung

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.