AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Technik: Worum es bei NOx und CO2 geht

Ausgenoxt

Die Diskussion um gefälschte Abgas- und Verbrauchswerte reißt nicht ab. Jeder redet mit - oft, ohne zu wissen, worum es bei NOx und CO2 geht.

Georg Koman; Marcel Sommer/mid

Der Volkswagen-Konzern ist derzeit globaler Prügelknabe: Nach Software-Manipulationen bei Dieselmotoren mit zu niedrig angegebenen NOx-Werten folgt nun die CO2-Krise.

NOx und CO2 sind daher in aller Munde - doch viele wissen überhaupt nicht, worum es dabei wirklich geht. Hier nun der Blick über die Stammtisch-Kante.

Die motorische Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Diesel oder Benzin hat Folgen. Es entstehen neben den Verbrennungsprodukten Wasserdampf und Kohlendioxid (CO2) auch unerwünschte Nebenprodukte.

Dazu zählen Kohlenmonoxid, unverbrannte Kohlenwasserstoffe, Partikel und Stickstoffoxide, aktuell besser bekannt unter der chemischen Bezeichnung NOx. Stickstoffoxide (auch Stickoxide) sind im Gegensatz zu Kohlenmonoxid nicht hochgiftig, reizen aber die Atemwege.

CO2 ist hingegen überhaupt kein Abgas im eigentlichen Sinn. Es ist eine der wichtigsten chemischen Verbindungen überhaupt: Pflanzen benötigen es für die Photosynthese, bei der Sauerstoff erzeugt wird. Somit gilt: Ohne CO2 gäbe es kein Leben auf der Erde.

Kleine Randnotiz: Auch wir Menschen "emittieren" beim Ausatmen CO2, so mancher sollte seine Meinung dazu also besser überdenken. Ach ja, und in Mineralwasser, Softdrinks etc. ist es unter seinem eigentlich falschen, aber sehr bekannten Beinamen "Kohlensäure" natürlich auch enthalten.

Allerdings trägt CO2 bei übertrieben starker Produktion im Rahmen von Verkehr, Hausbrand (= Heizung mit Kohle, Holz, Öl oder Gas) und Industrie zur Erderwärmung bei, weshalb es - wiederum allzu vereinfachend - unter dem Begriff "Klimakiller" geführt wird.

Für Kohlenmonoxid und unverbrannte Kohlenwasserstoffe gibt es seit rund 30 Jahren den klassischen 3-Wege-Katalysator, später kam im Zuge der Direkteinspritz-Dieselmotoren der Partikelfilter dazu.

Das Problem der Stickoxide ist relativ neu und auf extrem wenig verbrauchende Magermotoren (allesamt Direkteinspritzer) zurückzuführen. Das NOx kriegt man mit Speicher-Katalysatoren oder den noch effektiveren Harnstoff-Einspritzungen (die allerdings ein Additiv namens "AdBlue" erfordern) in den Griff.

Die CO2-Emissionen benötigen - weil ungefährlich - natürlich keinen Katalysator. Sie stehen in einem direkten Zusammenhang mit dem Treibstoffverbrauch.

Ein Dieselmotor emittiert bei gleichem Verbrauch mehr CO2 als ein Benziner. Der Grund liegt im höheren Kohlenstoffanteil des Diesel-Kraftstoffs. Simpel ausgedrückt: Diesel enthält mehr Energie. Bei der Verbrennung von einem Liter Benzin werden 2.370 Gramm CO2 freigesetzt. Bei der Verbrennung der gleichen Menge Diesel 2.650 Gramm.

So entsprechen 132,2 Gramm je Kilometer einem Verbrauch von 5,6 Litern Benzin beziehungsweise 5,0 Litern Diesel auf 100 Kilometern. Auf Basis der vom Hersteller festgelegten Verbrauchsdaten findet in Österreich die Berechnung der beim Autokauf zu entrichtenden Normverbrauchsabgabe (NoVA) und in Deutschland die Berechnung der jährlich fälligen Kfz-Steuer statt.

Dass nahezu jedes Auto vom ersten Tag des Kaufs an mehr verbraucht, als in seinem Werbeprospekt versprochen wird, ist für seinen Besitzer auf der einen Seite schlecht. Er muss ja mehr an der Tankstelle bezahlen als geplant. Auf der anderen Seite wird dank des Herstellers NoVA (Österreich) bzw. Kfz-Steuer (Deutschland) gespart.

Sollten im Zuge zu niedrig angegebener CO2-Werte (= Verbrauchsangaben) bei VW Nachzahlungen fällig werden, hat sich das Österreichische Finanzministerium bereits festgelegt, dass diese nicht die Autofahrer treffen werden. In Deutschland steht eine diesbezügliche Entscheidung noch aus, da es sich bei der Kfz-Steuer ja um eine laufend zu zahlende Abgabe handelt.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Technik: Worum es bei NOx und CO2 geht

Weitere Artikel:

Wie THG-Quoten zur grünen Revolution beitragen

Treibhausgasreduzierung im Verkehr

Im Kampf gegen den Klimawandel ist das Thema Verkehr von großer Bedeutung. Zur Reduktion der verkehrsbedingten CO2-Emissionen sind die THG-Quoten ein wichtiges Messinstrument. Um die von europäischen Staaten gesetzte Ziele zu erreichen ist es wichtig, dass genau diese Quoten im Fokus bleiben.

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.

Lexus LBX – schon gefahren

Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.

Afra Porsche von der Letzten Generation und Gerhard Lustig vom Volksbegehren "Kosten Runter!" diskutieren bei Wolfgang Schiefer darüber, ob Autofahren günstiger werden muss, wie man alle Menschen mobil machen kann und wer das Ganze zahlen soll.

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.