AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW: Vision vom modernen Auto-Europa

No more Silicon Valley

VW-Chef Matthias Müller gibt die Linie vor: VW soll beim autonomen Autofahren, der Digitalisierung und der Elektromobilität voll durchstarten.

mid/rlo

Bei der Mobilität von morgen müssen Autoindustrie und Politik enger zusammenarbeiten. Nur so lassen sich Herausforderungen wie das autonome Autofahren, die Digitalisierung oder die Elektromobilität meistern.

"Die Anstrengungen unserer Industrie allein werden nicht ausreichen. Wir müssen gemeinsam dafür sorgen, dass der Industriestandort Europa in einer sich stark wandelnden Welt innovativ und wettbewerbsfähig bleibt", sagt Volkswagen-Chef Matthias Müller. Neuerungen aus dem Bereich Elektromobilität und Connectivity dürften nicht nur aus dem Silicon Valley kommen.

Ein echter Durchbruch der Elektromobilität wird seiner Ansicht nach nur möglich sein, wenn Politik, Gesellschaft und Behörden enger zusammenarbeiten. Als Beispiel nennt Müller die noch nicht vorhandene Infrastruktur: Europa brauche dringend ein flächendeckendes Netz an 150-kW-Schnellladestationen. Das Vertrauen der Kunden in die E-Mobilität werde nur wachsen, wenn es eine sichtbare und funktionierende Infrastruktur dafür gebe.

Im Sommer werde Müller die neue "Strategie 2025" für den Konzern vorstellen. Unter anderem werden die Konzernmarken bis 2020 rund 20 weitere Modelle mit Elektroantrieb bzw. als Plug-In-Hybride auf den Markt bringen, kündigte der Vorstandsvorsitzende an.

Mit Blick auf den Abgas-Skandal sagt Matthias Müller: "Wir nutzen die aktuelle Krise für eine grundlegende Neuausrichtung des Konzerns. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir jetzt die Chance haben, ein neues und besseres Volkswagen zu schaffen."

Der Vorstandsvorsitzende bekräftigte, dass Europas größter Automobilhersteller die Abgaswerte seiner Fahrzeuge künftig von externen und unabhängigen Prüfern überprüfen und bestätigen lassen wird. Die Fahrzeuge des Konzerns sollen außerdem in Stichproben unter realen Straßenbedingungen getestet werden, erklärte Müller weiter: "Wir hoffen, das hilft, verlorenes Vertrauen wieder zurückzugewinnen."

Europaweit stehen umfassende technische Lösungen für die betroffenen rund 8,5 Millionen Fahrzeuge fest. Die Umrüstung beginne nun. Die Kunden könnten sich auf Volkswagen verlassen: "Wir werden den Rückruf in der kundenfreundlichsten und bestmöglichen Art und Weise vollziehen."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

VW: Vision vom modernen Auto-Europa

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.