AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kommentar: Tierversuche in der Auto-Industrie

Affen-Theater

Der Diesel-Skandal produziert weiter Schlagzeilen. Jetzt sorgen Berichte über Tierversuche - Affen wurden Abgasen ausgesetzt - für Empörung.

Wolfgang Peters/mid

Wer Affen einsetzen lässt von einem Lobby-Institut für wissenschaftlich betriebene Versuche mit Diesel-Abgasen wird in diesen Tagen geteert und gefedert, durch das Dorf getrieben und dann am Markt abgestraft.

Alle rufen "Skandal", ethische und moralische Werte werden bemüht, Konzernchefs sind entsetzt und ringen um Entschuldigungen, und aufgeregte Kommentatoren wittern eine Kriegserklärung der "Generäle" in der deutschen Autoindustrie. Womöglich mit Hilfe von Wissenschaft gegen jene Wissenschaft, die nicht erst seit den VW-Manipulationen nicht nur die Diesel-Technik, sondern das Auto überhaupt abschaffen will.

Keine Frage, dass die Entscheider bei deutschen Autofirmen mit ihrem beschränkten erfolgsorientierten Tunnelblick und vor dem Hintergrund einer aggressiven Rechtfertigungsstrategie mit dieser Harakiri-Methode allen geschadet haben. Vor allem den Versuchs-Tieren, dem Ansehen der beteiligten Unternehmen und der Technik des Diesel-Motors, die eigentlich gefördert werden sollte. Daraus wurde ein fatales Eigentor.

Dabei wollten die Verantwortlichen in der Autoindustrie wohl endlich jene Belege auf dem Prüfstand sehen, die bisher Umweltorganisationen und Politiker schuldig geblieben sind: Zwar gibt es seit Jahren die sehr unterschiedlichen Grenzwerte für die Schadstoffbelastungen in den Städten und an den Arbeitsplätzen. Dabei geht es um Staub, um kleinste Partikel und um Stickoxide, die mit dem Diesel-Abgas in die Luft gelangen. Daraus werden die Grenzwerte für die Luftbelastung in den Städten abgeleitet und deren Überschreitungen wiederum sind dann die Grundlage für Forderungen nach Fahrverboten.

Dafür liefert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) jene Daten, die später in politisch erwirkten Gesetzen und Normen vom politischen Willen für verbindlich erklärt werden. Zudem gibt es einige Studien, die nicht nur alt sind, sondern auch mit wenig wissenschaftlichen Methoden, zum Beispiel beim Umgang mit dieselbetriebenen Transport-Fahrzeugen in geschlossenen Räumen, veranstaltet wurden.

Wie die WHO-Daten entstanden sind, welchen Ansprüchen sie standhalten, welche Methoden für ihre Einschätzung einer gesundheitlichen Gefährdung angewendet wurden, ob und wenn ja, welche Versuche dahinter stecken, das alles muss doch hinterfragt werden. Solche Ergebnisse einer Daten-Nachdenklichkeit sind noch nicht abrufbar. Deshalb tut es Not, von der Politik mehr zu verlangen, als die WHO-Daten zur Norm der Diesel-Verteufelung zu erheben.

Vielleicht bringt die Empörung über die Affen-Versuche auch neue Ansätze zur Erforschung der realen Diesel-Belastung in deutschen Städten. Es muss eben nicht nur am Stuttgarter Neckartor gemessen werden. Und wer sich der Empörung über Affen-Versuche hingibt, sollte besser für mehr Klarheit in der deutschen Diesel-Debatte sorgen.

In jedem Fall hat der VW-Vorstand den Leiter der Konzern-Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit, Dr. Thomas Steg, inzwischen beurlaubt. Steg wird bis zur vollständigen Aufklärung der Vorgänge von seinen Aufgaben entbunden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kommentar: Tierversuche in der Auto-Industrie

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.