AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Umfrage: große Mehrheit hält VW die Treue

Alte Liebe rostet nicht

Trotz des Abgas-Skandals ist laut einer Umfrage die große Mehrheit der Befragten der Meinung, dass VW hervorragende Autos baut.

mid/rlo

Eine Umfrage ergab, dass die große Mehrheit der Befragten trotz des Abgas-Skandals VW die Treue hält. 65 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Volkswagen immer noch hervorragende Autos baue. Und 74 Prozent können sich sogar vorstellen, einen VW zu kaufen, wenn ihnen Auto und Angebot gefallen.

Der Skandal sei bald vergessen, in einem Jahr rede niemand mehr über manipulierte Diesel-Motoren, meinen knapp 70 Prozent der Befragten. Das sind zentrale Ergebnisse einer Online-Umfrage der weltweit tätigen Markenberatung Prophet zum Thema "Wie ist Ihre Meinung zum VW-Skandal um manipulierte Abgaswerte". Die Umfrage fand in Deutschland statt, das österreichische Ergebnis wäre wohl sehr ähnlich.

Der Abgas-Skandal ist in den Augen der Befragten offenbar kein Einzelfall. Denn: Andere Autohersteller manipulierten Verbrauchswerte ebenso, vermuten deutliche 91 Prozent der Befragten. VW sei nur der erste bekannte Fall, dem weitere folgen könnten.

An dieser Stelle sei angemerkt: VW ist der einzige bekannte Fall einer gesetzeswidrigen Manipulation bei Abgasmessungen. Dass Autos im richtigen Leben mehr Schadstoffe ausstoßen und auch mehr verbrauchen als bei den standardisierten Labortests, ist zwar richtig, hat aber mit dem Fall VW nichts zu tun. Das liegt an den realitätsfernen Fahrzyklen.

Außerdem werden von den Herstellern bei den Prüfstand-Tests Lücken im Reglement genützt. Etwa das Verwenden der schmalsten Reifen samt erhöhtem Luftdruck, das Entfernen der Rückspiegel, das Abkleben von Fugen etc. Deshalb wird auf EU-Ebene über neue, praxisbezogenere Prüfverfahren nachgedacht.

Zurück zur Umfrage: Die Menschen bezweifelten nicht, dass VW weiterhin technisch hervorragende Autos herstelle. Im aktuellen Skandal gehe es in ihren Augen eher um eine überholte Führungskultur und Fehlverhalten von Managern, bewertet Prophet-Experte Felix Stöckle die Ergebnisse der Umfrage.

Die möglichen Milliarden-Strafzahlungen seien eine Gefahr für den Konzern. Denn sie würden direkt auf das Forschungsbudget durchschlagen und VW in seiner Wettbewerbskraft schwächen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Umfrage: große Mehrheit hält VW die Treue

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.