AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche Cayenne 3.0 TDI: Rückruf und Zulassungsverbot Porsche Cayenne 3.0 TDI 2017

Zurück an den Start

Porsche Cayenne Diesel: Rückruf wegen Abschaltvorrichtung für die Abgasreinigung. Plus Zulassungsverbot für bereits gebaute Neufahrzeuge.

mid/ts

Der deutsche Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt verpflichtet Porsche zu einem Rückruf des aktuellen Cayenne mit 3,0-Liter-Dieselmotor (3.0 TDI, Euro 6, 193 kW/262 PS). Bei diesen sei eine unzulässige Abschalteinrichtung der Abgasreinigung festgestellt worden.

Die Software sorge dafür, dass ein Aufwärm-Programm - das auf dem Rollenprüfstand eine Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte ermöglicht - in der Praxis nicht zur Anwendung kommt. Europaweit sind 21.500 Fahrzeuge dieses Typs registriert.

"Wir werden einen amtlichen, verbindlichen Rückruf anordnen", sagt Dobrindt in einer Pressekonferenz seines Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Damit ist es aber nicht getan. "Weil sich das Fahrzeug noch in Produktion befindet, werden wir ein Zulassungsverbot aussprechen, bis eine entsprechende andere Software zur Verfügung steht, die beim Kraftfahrtbundesamt genehmigt werden muss und nach dessen Freigabe in die Fahrzeuge integriert werden kann", sagt der Minister. Um wie viele Fahrzeuge es sich dabei handle, sei noch unklar.

Besonders ärgerlich für die Verbraucher dürfte die folgende Aussage Dobrindts sein: "Die Fahrzeuge sind technisch durchaus in der Lage, die Grenzwerte einzuhalten." Das aber wurde offenbar planmäßig durch ein Zurückfahren der Abgasreinigung im Praxisbetrieb verhindert. Immerhin hat Porsche das Kraftfahrtbundesamt von sich aus auf die Ungereimtheit hingewiesen.

Bei aktivem Aufwärm-Programm stößt der Cayenne laut Dobrindt 54,9 Milligramm NOx je Kilometer aus, was in den gesetzlichen Rahmen von 80 Milligramm fällt. Ist sie aber abgeschaltet, steigt der Wert bis auf 138 Milligramm. Die Erkennung erfolge in einem aufwändigen Prozess - unter anderem anhand des Lenkwinkels. Heißt: Das SUV weiß, wann es auf der Straße und wann auf der Rolle fährt.

Ob der weitgehend baugleiche Konzernbruder VW Touareg identische Eigenschaften aufweist, ist noch nicht geklärt. "Baugleich heißt ja nicht, dass auch die gleiche Software aufgespielt ist", so Dobrindt. "Das Modell wurde noch nicht geprüft, die Tests werden aber umgehend durchgeführt."

News aus anderen Motorline-Channels:

Porsche Cayenne 3.0 TDI: Rückruf und Zulassungsverbot

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.