AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche Cayenne 3.0 TDI: Rückruf und Zulassungsverbot Porsche Cayenne 3.0 TDI 2017

Zurück an den Start

Porsche Cayenne Diesel: Rückruf wegen Abschaltvorrichtung für die Abgasreinigung. Plus Zulassungsverbot für bereits gebaute Neufahrzeuge.

mid/ts

Der deutsche Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt verpflichtet Porsche zu einem Rückruf des aktuellen Cayenne mit 3,0-Liter-Dieselmotor (3.0 TDI, Euro 6, 193 kW/262 PS). Bei diesen sei eine unzulässige Abschalteinrichtung der Abgasreinigung festgestellt worden.

Die Software sorge dafür, dass ein Aufwärm-Programm - das auf dem Rollenprüfstand eine Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte ermöglicht - in der Praxis nicht zur Anwendung kommt. Europaweit sind 21.500 Fahrzeuge dieses Typs registriert.

"Wir werden einen amtlichen, verbindlichen Rückruf anordnen", sagt Dobrindt in einer Pressekonferenz seines Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Damit ist es aber nicht getan. "Weil sich das Fahrzeug noch in Produktion befindet, werden wir ein Zulassungsverbot aussprechen, bis eine entsprechende andere Software zur Verfügung steht, die beim Kraftfahrtbundesamt genehmigt werden muss und nach dessen Freigabe in die Fahrzeuge integriert werden kann", sagt der Minister. Um wie viele Fahrzeuge es sich dabei handle, sei noch unklar.

Besonders ärgerlich für die Verbraucher dürfte die folgende Aussage Dobrindts sein: "Die Fahrzeuge sind technisch durchaus in der Lage, die Grenzwerte einzuhalten." Das aber wurde offenbar planmäßig durch ein Zurückfahren der Abgasreinigung im Praxisbetrieb verhindert. Immerhin hat Porsche das Kraftfahrtbundesamt von sich aus auf die Ungereimtheit hingewiesen.

Bei aktivem Aufwärm-Programm stößt der Cayenne laut Dobrindt 54,9 Milligramm NOx je Kilometer aus, was in den gesetzlichen Rahmen von 80 Milligramm fällt. Ist sie aber abgeschaltet, steigt der Wert bis auf 138 Milligramm. Die Erkennung erfolge in einem aufwändigen Prozess - unter anderem anhand des Lenkwinkels. Heißt: Das SUV weiß, wann es auf der Straße und wann auf der Rolle fährt.

Ob der weitgehend baugleiche Konzernbruder VW Touareg identische Eigenschaften aufweist, ist noch nicht geklärt. "Baugleich heißt ja nicht, dass auch die gleiche Software aufgespielt ist", so Dobrindt. "Das Modell wurde noch nicht geprüft, die Tests werden aber umgehend durchgeführt."

News aus anderen Motorline-Channels:

Porsche Cayenne 3.0 TDI: Rückruf und Zulassungsverbot

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.