CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal Classic 2011

Legendäre Piloten in legendären Boliden...

...das Konzept des Chopard Grand Prix funktionierte auch diesmal wieder prächtig. Sir Stirling Moss ließ zudem mit einer Art „Rücktritt vom Rücktritt“ aufhorchen…

Michael Noir Trawniczek
Fotos: Martin Huber/Ennstal Classic

Bei klarem Himmel und Sonnenschein wurde in Gröbming der Chopard Grand Prix gestartet – es ist eine von den Fans heiß geliebte Tradition, dass vor dem Finale der Ennstal Classic die Stargäste in legendären Boliden durch die Straßen flitzen.

Zuvor stellten sich die Piloten und Pilotinnen den Fragen des Moderatorenpaars Andi Gröbl und Patricia Kaiser, der Grand Prix und auch das Finale der Ennstal Classic wurden erstmals live im Internet übertragen.

Mit der Startnummer 1 pilotierte Nigel Mansell, zum ersten Mal in Gröbming zu Gast, einen Porsche 908/3 Rennprototyp aus dem Jahr 1970. Begeistert erklärte Mansell: „Mir gefallen diese Autos sehr und die Stimmung hier ist einzigartig, ich bin froh, dass mich mein Freund Helmut Zwickl zur Ennstal Classic eingeladen hat.“ Schon zuvor, beim Chopard-Brunch kündigte Mansell an, „im kommenden Jahr wiederzukommen, wenn mich Helmut nicht hinauswirft“…

Sir Stirling Moss und seine Frau Susie waren in einem Ferrari 750 Monza Rennsportwagen unterwegs – der 81-jährige hat im Juni dieses Jahres seinen Rücktritt vom aktiven Motorsport erklärt. Für die Ennstal Classic macht er ohnehin eine Ausnahme („Ich komme immer wieder sehr gerne nach Gröbming“), doch der charismatische und bei den Fans beliebte Rennfahrer überraschte im Gespräch mit zudem mit einer Aussage, die einem zumindest teilweise Rücktritt vom Rücktritt nahekommt.

Denn Moss erklärte: „Diese Rücktrittserklärung bezieht sich nur auf Rennen, in welchen du gegen andere Piloten fährst. Bergrennen aber beispielsweise werde ich weiterhin bestreiten.“ Seine Fans werden ob dieser Nachricht erfreut sein – einmal Racer, immer Racer…

Dieser Spruch trifft mit Sicherheit auch auf Dieter Quester zu – das Wiener Rennfahrer-Original steuerte einen seltenen Borgward RS 1500 aus dem Jahr 1958.

Ein einzigartiges Exemplar ist auch der Tecno Formel 1 aus dem Jahr 1972, den Nanni Galli, der Originalpilot dieser Zeit noch einmal zündete - mit dem infernalen Sound des Boxermotors verzückte der Italiener die Ohren der zahlreich erschienenen Fans..

In einem Maserati 200 SI aus dem Jahr 1955 saß die Grande Dame der Formel 1, Maria Teresa de Filippis. Weitere Stars der Motorsportgeschichte, wie Rauno Aaltonen, Jochen Mass, Marc Surer, Jo Ramirez erfreuten das Publikum mit ihren legendären Boliden.

Besonders ins Auge stach der VW Race Toureg – zum einen, weil er kein historisches Fahrzeug ist, sondern bei der diesjährigen Dakar-Rallye zum Einsatz kam, zum anderen weil er derart hoch gebaut ist, dass Pilot Timo Gottschalk erklärte: „Ich muss aufpassen, dass ich keinen der Formel- und Sportwägen übersehe…“

Spontan, quasi in letzter Minute gesellte sich auch ein Pilot der Zukunft zur illustren Runde – der Austro-Italiener Mirko Bortolotti, der zurzeit die Formel 1 dominiert, steuerte einen Formel Ford-Boliden.

Zur Ennstal Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2011

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.