CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal Classic 2011

Auf der Kriechspur des Erfolges

Helmut Zwickl über den misslungenen F1-Einstieg von Tecno 1972. Der infernalisch laute Bolide wird in Gröbming von Nanni Galli gezündet.

von Helmut Zwickl
Foto: Ennstal Classic

Die Brüder Gianfranco und Luciano Pederzani produzierten in Bologna hydraulische Pumpen. Ab 1962 stiegen sie mit der Fertigung von Karts in die Vollgas-Branche ein.

1970 dominierte Tecno nicht nur in der Formel 3, sondern man gewann mit Clay Regazzoni auch die europäische Formel 2-Meisterschaft.

Als Graf Rossi, der Besitzer des Martini-Imperiums, einem italienischen Formel 1-Team seine Unterstützung versprach, konstruierte Luciano Pederzani einen entsprechenden Rennwagen, den PA123 mit einem Dreiliter V-180 Grad-Zwölfzylinder-Flachmotor, der mit Lucas-Benzineinspritzung 430 PS bei 11.000 Touren am Prüfstand abgab.

Nanni Galli fuhr den Formel 1-Tecno zum ersten Mal am 4. Juni 1972 im Grand Prix von Belgien in Nivelles auf den 24. Startplatz. Auf den Pole-Mann Fittipaldi im Lotus fehlten ihm 3,2 Sekunden. Nach einer Kollision mit Regazzoni schied er aus. Derek Bell saß beim zweiten Start im Frankreich-GP im Cockpit, denn Nanni Gali war von Ferrari verpflichtet worden. Bell belegte Rang 13. Der siebente und letzte Start vollzog sich in Watkins Glen, Derek Bell hatte in der achten Runde Motorschaden.

Der infernalisch laute Tecno war ein erfolgloser Ausflug in die Formel 1 - das einzige Exemplar, das von der Kriechspur des Erfolges nie wegkam, ist im Besitz von Nanni Galli. Für das Ennstal-Publikum wird er den Super-Exoten nochmals zum Leben erwecken.

Zur Ennstal Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2011

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.