CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal Classic 2011

BMW Classic – so laufen Werkseinsätze ab

Auch bei Oldtimer-Rallyes sind Werksteams am Start. Wie laufen deren Einsätze ab? Wir haben nachgefragt bei Nina Hornung, sie leitet die Einsätze des BMW Classic-Teams.

Michael Noir Trawniczek
Foto: BMW Classic

Nina Hornung ist im BMW Classic-Team verantwortlich für dessen Einsätze bei den Oldtimer-Rallyes rund um den Globus. Das Oldtimer-Cockpit ist für Hornung kein unbekannter Platz, sie nimmt regelmäßig an Classic-Rallyes teil.

Wie agiert ein Werksteam im Classic-Motorsport? Wie werden die Events ausgesucht? Nina Nornung erzählt: „Wir setzen uns im Winter zusammen und schauen, an welchen Veranstaltungen wir in der nächsten Saison teilnehmen, welche Jubiläen stattfinden. Dann werden die Autos ausgesucht und mit Fahrern besetzt und rechtzeitig angemeldet.“

Bei den Fahrern handelt sich um einen „Mix aus Rennfahrern und Promis“, erklärt Hornung. Sie fügt hinzu: „Wir haben unsere Kontakte zu den Piloten wie Dieter Quester, Marc Surer, Rauno Aaltonen oder Prinz Leopold von Bayern. Bei den Promis handelt es sich um Schauspieler oder Firmen-Granden. Zuletzt hat etwa ‚Mr. Bean‘ Rowan Atkinson mit einem BMW 328 die Mille Miglia absolviert. Es ist aber auch schon einmal der König von Schweden für uns gefahren.“

Erhalten BMW Classic-Werkspiloten eine Gage? Nina Hornung lacht: „Nein, aber sie müssen für den gesamten Event nichts bezahlen. Wir organisieren alles – und ohne unseren Oldtimer könnten sie ja gar nicht an diesen Events teilnehmen.“

Bei jedem Event ist das BMW Classic-Team mit einem eigenen Truck dabei, zudem werden dort auch historische Boliden ausgestellt. Ein weiterer Vorteil, Werkspilot zu sein, ist das Serviceauto. Hornung: „Hier bei der Ennstal Classic haben wir zwei Serviceautos im Einsatz, die stets mitfahren. Sie sind in erster Linie für unsere Teams da – aber wenn einer der Konkurrenten Probleme hat und wir haben gerade keinen Stress, fragen wir schon, ob wir helfen können.“ Da sei es auch egal, ob der gestrandete Pilot einen BMW fährt oder ein anderes Fabrikat.

Überhaupt geht es bei den Einsätzen von BMW Classic eher um das Präsentieren der Autos als um den eisernen Siegeswillen. „Natürlich freuen wir uns, wenn unsere Teams erfolgreich sind – aber das steht nicht im Vordergrund“, sagt Nina Hornung.

BMW Classic bietet auch eine eigene Reparaturwerkstatt an und es gibt eine weltweite Datenbank, in der alle BMW-Oldtimer erfasst sind, hier sind alle Einsätze der historischen Boliden verzeichnet. Nina Hornung erklärt: „Wenn jemand zum Beispiel einen BMW-Oldtimer kaufen möchte, können wir ihn beraten – wir können auch anhand der Fahrgestell- und Motornummern feststellen, ob es sich um Originale handelt.“

75 Jahre BMW 328

Heuer feiert der BMW 328 sein 75-jähriges Jubiläum. Aus diesem Grund setzt BMW Classic zwei BMW 328 Sport bei der Ennstal Classic ein, das Werksteam gehört bereits zu den Stammgästen der Kultrallye rund um Gröbming.

Nina Hornung: „Neben einem Selbstzahlerteam, das sich also eingemietet hat, werden der frühere Formel 1-Pilot und nunmehrige F1-Experte Marc Surer und seine brasilianische Lebensgefährtin Silvia Arias einen 328 pilotieren. Arias ist Journalistin und wird über ihren Einsatz bei der Ennstal Classic berichten.“

Neben den Werksautos sind noch fünf privat eingesetzte BMW 328 am Start - das einzige österreichische Team bilden Josef Panis und Franz Oberger. Die beiden Classic-Profis gehören auch zum Favoritenkries der Epoche II.

Noch weitere Autos werden von BMW Classic eingesetzt, Nina Hornung erklärt: „Ein BMW 507 wird von Franz Cremer, einer BMW-Führungskraft und Quinn Spitzer, einem amerikanischem Autor pilotiert. Einen BMW 1800 TI/SA steuern Ralf Rodepeter, Leiter von BMW Classic Events und auch Leiter des BMW Museums, er fährt mit der Rennfahrerin Jutta Kleinschmidt.“ Die Deutsche konnte bislang als einzige Frau die berüchtigte Dakar-Rallye gewinnen.

Ebenfalls im Einsatz ist ein Austin Mini Cooper RS, eine Rallye-Replika, die von BMW Classic aufgebaut wurde, es fahren der BMW-Pressesprecher für Mini, Cypselus von Frankenberg und Marcus Görig, ein Journalist der Zeitschrift „Classic Driver“.

Beim Chopard Grand Prix von Gröbming schließlich setzt das BMW Classic-Team einen BMW 328 Mille Milglia Roadster ein. Nina Hornung erklärt: „Am Steuer sitzen Karl Baumer, er ist sozusagen mein Chef, er leitet BMW Classic – neben ihm wird Marc Surer sitzen. Dieter Quester wird mit seinem eigenem BMW 507 ebenfalls beim Grand Prix an den Start gehen.“

Was Nina Hornung bei jedem Event besonders wichtig ist: „Dass am Ende alle unsere Teams wieder gesund und zufrieden ins Ziel kommen.“

Zur Ennstal Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2011

Weitere Artikel:

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.