CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal Classic 2011

Knapper Kampf – Stegemann führt

Die Top 20 liegen nach dem ersten Tag innerhalb von 999 Punkten. Es führt das deutsche Duo Stegemann vor dem Ehepaar Baier und dem Vater/Tochter-Gespann Reinhard und Doris Huemer.

Michael Noir Trawniczek
Fotos: Martin Huber/Ennstal Classic

Nach dem ersten Tag der Ennstal Classic liegen die ersten 20 Teilnehmer innerhalb von 999 Strafpunkten, was einer Abweichung von 999 Hundertstelsekunden vom vorgegebenen Schnitt von 50 km/h entspricht. All diese 20 Teams könnten die Ennstal Classic noch gewinnen…

Der Orange Prolog war geprägt von wechselhaften Bedingungen. Auf dem Sölkpass, in rund 1750 Meter Höhe gab es Nieselregen und Nebel, was zu einer gefährlich rutschigen Straße führte. Im Tal wiederum konnten die Teilnehmer sogar ein wenig Sonnenschein und vor allem die wunderschöne Landschaft genießen.

In Führung liegt nach dem ersten Tag das deutsche Duo Wolfgang und Barbara Stegemann auf einem Jaguar XK 120 OTS aus dem Jahr 1950 mit 459 Punkten vor dem Ehepaar Christian und Margot Baier auf ihrem Citroen SM Maserati Rallye aus dem Jahr 1971 mit 529 Punkten. Auf Platz drei liegt das Vater/Tochter-Gespann Reinhard und Doris Huemer auf einem Ferrari 246 GT Dino aus dem Jahr 1972 mit 534 Punkten.

Im Rahmen des Orange Prologs mussten die Teilnehmer auch zwei identische Runden auf dem neuen Red Bull Ring absolvieren. Das war dem bärenstarken Plymouth GTX von Christian Clerici offenbar zu viel, der Wagen verendete auf der Zielgeraden.

Über Nacht führten Dr. Peter Schöggl und Walter Krögler quasi eine „Operation am offenen Herzen“ ihres Lotus Elan 26 R durch – die Nockenwelle wurde binnen nur drei Stunden ausgetauscht. Am Start des Orange Marathons war das Duo wieder dabei.

Zur Ennstal Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2011

Weitere Artikel:

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.