CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal Classic 2011

Warum die Baiers in den Citroen wechselten

Warum sind Christian und Margot Baier nicht mit der Lea Francis P-Type unterwegs? Warum wechselten sie in den Citroen SM? Wir kennen den Grund…

Michael Noir Trawniczek
Fotos: www.ennstal-classic.at

Das Ehepaar Christian und Margot Baier fährt heuer mit jenem Citroen SM Maserati Rallye aus dem Jahr 1971, mit dem die beiden schon vor einigen Jahren an der Ennstal Classic teilnahmen.

Im Vorjahr und auch bei der letzten Planai Classic saß das Ehepaar noch in seinem Vorkriegswagen, der Lea Francis P-Type mit Baujahr 1927.

An sich gelte das Motto: Je älter der Wagen, desto schöner die Fahrt, erklärt Christian Baier. Warum also dieser Wechsel vom Vorkriegs- zum Siebzigerjahre-Wagen?

Baier erzählt: „Es gab im Vorjahr einen Zwischenfall: Meine Frau und Navigatorin ist in einer der Kehren beinahe aus dem Auto gefallen. Ich habe sie gerade noch festhalten können – denn sie selbst hatte ja die Schnitttabelle und die Stoppuhr in den Händen. Wir wissen nicht, ob sie wirklich rausgefallen wäre, wenn ich sie nicht festgehalten hätte – aber sie hat nachher gesagt, dass sie im Sommer nicht mehr mit der Lea Francis fahren möchte. Im Winter sind wir aber wieder mit ihr am Start.“

Warum ist der Start im Winter weniger gefährlich? Margot Baier erklärt: „Zum einen ist im Winter nur 40 km/h Schnitt vorgeschrieben und es ist ein enormer Unterschied zwischen 40 und 50 km/h, vor allem in den Kehren und vor allem in der Lea Francis. Du hast ja nur eine Holzbank – und es ist nicht möglich, Gurte einzubauen, ohne den Wagen allzu sehr zu verändern. Außerdem springt das Auto im Sommer viel mehr, wegen der Hitze.“

Im Scherz fragt Margot Baier, ob ihr Mann wohl stehen geblieben wäre, wenn sie aus dem Auto gefallen wäre. Christian Baier nimmt den Ball auf und sagt: „Ja sicher, wegen der Stoppuhr.“ Baier fügt hinzu: „Nein, im Ernst: Wir fahren heuer die Ennstal mit dem Citroen und überlegen uns, ob es eine Möglichkeit gibt, dass wir für das kommende Jahr eine Art Gurt einbauen. Und im Winter sind wir ja sowieso wieder bei der Planai Classic am Start.“

Somit startet das Ehepaar, das die Ennstal Classic im Jahr 2007 bereits gewinnen konnte, bei der hochsommerlichen Ennstal Classic im geschlossenen Citroen SM, während man im kommenden Winter wieder mit Wärmegelpacks bewaffnet in der offenen Lea Francis bei Minusgraden Stehvermögen beweisen wird…

Zur Ennstal Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2011

Weitere Artikel:

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.