CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal Classic 2011

Ennstal Classic 2011

Foto: Ennstal Classic

Ältester Ferrari ist ein "250 Europa" mit Pinin Farina Karosserie, Baujahr 1954, den der Brite IAN PROUDFOOT mit Navigator Derek Armstrong an den Start bringt.

Der Motor ist ein 2963 ccm Lampredi-Zwölfzylinder mit drei Weber-Doppelvergaser, die Leistung wird mit 200 PS angegeben. Erstbesitzer war der Hollywood Regisseur Clarence Brown, der durch Filme mit Greta Garbo und Liz Taylor bekannt wurde. Zwischen 1961 und 2003 gehörte der Ferrari einem Stan Baker in Seattle, der das Juwel in einem fahrfertigen Originalzustand pflegte.

Bei einer Fahrt durch einen schweren Sandsturm wurde der Lack derart beschädigt, dass Baker eine Neulackierung vornehmen musste, die von Ian Proudfoot als «Bananengelb» bezeichnet wird. Im Oktober 2009 kaufte Proudfoot den Wagen von einem amerikanischen Sammler.

Laut der Ferrari-Bibel "Cavallino" beträgt der Marktwert rund 800.000 Dollar. Teuerster Ferrari im Starterfeld ist eine 250GT SWB Berlinetta eines Schweizer Teams, Baujahr 1961, das am Markt mit bis zu 4 Millionen Dollar gehandelt wird.

Neun der startenden Ferrari – darunter 250GT Lusso, 330 GTC, 330 GTS und 365 GTS4 "Daytona" besitzen den mythosschwangeren Zwölfzylindermotor, bei vier Modellen handelt es sich um den 246 GTS Dino mit V-6 Motoren, dessen Marktwert in den letzten Jahren steil in die Höhe stieg und momentan um 180.000 Euro liegt.

Der Ferrari Club Österreich unter seinem Präsident Werner Paulinz hat für das bestplazierte Ferrari-Team eine wertvolle Trophäe ausgesetzt.

Zur Ennstal Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2011

Weitere Artikel:

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.