CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal Classic 2011

Ennstal Classic 2011

Foto: Ennstal Classic

Ältester Ferrari ist ein "250 Europa" mit Pinin Farina Karosserie, Baujahr 1954, den der Brite IAN PROUDFOOT mit Navigator Derek Armstrong an den Start bringt.

Der Motor ist ein 2963 ccm Lampredi-Zwölfzylinder mit drei Weber-Doppelvergaser, die Leistung wird mit 200 PS angegeben. Erstbesitzer war der Hollywood Regisseur Clarence Brown, der durch Filme mit Greta Garbo und Liz Taylor bekannt wurde. Zwischen 1961 und 2003 gehörte der Ferrari einem Stan Baker in Seattle, der das Juwel in einem fahrfertigen Originalzustand pflegte.

Bei einer Fahrt durch einen schweren Sandsturm wurde der Lack derart beschädigt, dass Baker eine Neulackierung vornehmen musste, die von Ian Proudfoot als «Bananengelb» bezeichnet wird. Im Oktober 2009 kaufte Proudfoot den Wagen von einem amerikanischen Sammler.

Laut der Ferrari-Bibel "Cavallino" beträgt der Marktwert rund 800.000 Dollar. Teuerster Ferrari im Starterfeld ist eine 250GT SWB Berlinetta eines Schweizer Teams, Baujahr 1961, das am Markt mit bis zu 4 Millionen Dollar gehandelt wird.

Neun der startenden Ferrari – darunter 250GT Lusso, 330 GTC, 330 GTS und 365 GTS4 "Daytona" besitzen den mythosschwangeren Zwölfzylindermotor, bei vier Modellen handelt es sich um den 246 GTS Dino mit V-6 Motoren, dessen Marktwert in den letzten Jahren steil in die Höhe stieg und momentan um 180.000 Euro liegt.

Der Ferrari Club Österreich unter seinem Präsident Werner Paulinz hat für das bestplazierte Ferrari-Team eine wertvolle Trophäe ausgesetzt.

Zur Ennstal Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2011

Weitere Artikel:

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.