CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Kaiser und sein Obersthofmeister eröffnen das Finale

Sensation beim GP von Gröbming: Österreichs populärste TV-Comedians werden die Schlussprüfung der Ennstal Classic eröffnen.

Foto: Ennstal Classic

Von Nigel Mansell bis Sir Stirling Moss reicht die Lenkrad-Prominenz, die in den 225 Oldtimern von Donnerstag bis Samstag bei der 19. Ennstal-Classic am Start steht.

Zum großen Finale am Samstag in Gröbming bahnt sich eine Sensation an: Österreichs populärste TV-Comedians Robert Heinrich I, alias Robert Palfrader, und sein Obersthofmeister Seyffenstein, alias Rudi Roubinek, werden die Schlussprüfung der Ennstal-Classic eröffnen.

Sie werden den Grand Prix-Kurs in Gröbming in einem majestätischen Auto umrunden: und zwar in einem offenen Packard, der im Jahr 1925 das Auto der Filmstars und Millionäre war.

Rudi Roubinek, der die gesamte Ennstal-Classic in einem Opel-Rekord Cabrio mitfährt, konnte seinen «Kaiser», der nicht gerade ein Oldtimer-Fan ist, überreden, zum Finale der österreichischen Kult-Rallye aus den TV-Schirmen, die die Welt bedeuten, herauszutreten, um «seinem Volk» erstmals vom fahrenden Auto aus zuzuwinken...

Zur Ennstal Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2011

Weitere Artikel:

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.