MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: News

Ginetta plant LMP1-Projekt für 2018

Ginetta wird ab 2018 Hersteller in der LMP1-Klasse und will Kunden mit Chassis versorgen; namhafte Partner sind bereits mit an Bord.

Illustration: Werk

Die Sportwagenmanufaktur Ginetta wird ab der Saison 2018 Hersteller von LMP1-Chassis für die Langstrecken-WM werden, wie am Mittwoch offiziell verkündet wurde. 2015 war man bereits ein erfolgreicher Mitbegründer der LMP3-Kategorie, nun folgt der Schritt in die oberste Prototypenklasse. Zu diesem Schritt habe man sich entschlossen, nachdem der französische Automobilclub ACO die neuen LMP1-Regeln für die nächsten fünf Jahre festgelegt hatte.

Ginetta wird allerdings kein Werksteam an den Start schicken, sondern sich darauf konzentrieren, zehn Chassis herzustellen, die von Kundenteams genutzt werden können; erstes Interesse von PRT oder ARC Bratislava soll es bereits geben. Für das Projekt, dessen Design auf einem weißen Blatt beginnt, hat man sich bereits namhafte Unterstützung gesichert, die beim Aufbau mithelfen soll.

Neben der eigenen Expertise setzt man unter anderem auf den bekannten Konstrukteur Adrian Reynard, der mit seinen gleichnamigen Chassis unter anderem in den USA bereits große Erfolge feiern konnte und auch beim ehemaligen B·A·R-Team in der Formel-1-WM engagiert war. Er soll die Aerodynamikabteilung von Ginetta anführen. Zudem wurde Paolo Catone verpflichtet, der den bei den 24h von Le Mans 2009 siegreichen Peugeot 908 entworfen hat.

"Ich bin dem ACO für die Möglichkeit, ganz vorne zu fahren und um Podestplätze kämpfen zu dürfen, sehr dankbar", sagte Ginetta-Boss Lawrence Tomlinson, der sich zuversichtlich zeigte, dass das Auto große Erfolge einfahren kann. "Das Designteam von Ginetta hat sich mit dem dominanten LMP3-Boliden schon bewiesen, und mit Adrian und Paolo an Bord wird die Leistungsfähigkeit des LMP1 fantastisch werden."

Auch ACO-Präsident Pierre Fillon zeigte sich über den Schritt begeistert: "Das sind großartige Neuigkeiten für den Langstreckensport." Er hält den Sprung des Herstellers in die LMP1-Klasse nach den bisherigen Erfolgen für konsequent und glaubt: "Die wertvolle Expertise der Partner von Ginetta für dieses Programm ist sehr vielversprechend für die Saison 2018 der Langstrecken-WM."

Aktuell befindet sich Ginetta in fortgeschrittenen Gesprächen mit dem Motorenhersteller Mecachrome, der sich zuletzt auch für ein Formel-1-Programm beworben hatte. Zudem soll auch Getriebehersteller Xtrac für den Antriebsstrang an Bord kommen. "Mit dem hochtalentierten Team von erfahrenen Ingenieuren wird der LMP1-Bolide entworfen und entwickelt, um auf höchstem Niveau zu fahren", gab sich auch Adrian Reynard, der sich auf die neue Aufgabe freut, zuversichtlich. Erste Testfahrten der neuen LMP1-Ginetta sind bereits für diesen Sommer geplant.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: News

Weitere Artikel:

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2

MotoGP-Sprint Spielberg 2025

Marc Marquez siegt - Desaster für Bagnaia

Marc Marquez erobert im 13. Sprint des Jahres seinen zwölften Sieg - Alex Marquez vor Pedro Acosta Zweiter - Bei Francesco Bagnaia läuft es weiterhin nicht

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde