MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: News

LMP1-Starter fix, Änderungen im GT-Feld

LNT und Rebellion gaben ihre Fahrer bekannt, Ferrari verlor Sam Bird, und Aston Martin hat eine jahrelange Erfolgspaarung getrennt.

Das Fahrerfeld der Langstrecken-WM 2019/20 nimmt Formen an. Drei Wochen vor Saisonstart wurden die wichtigsten Cockpits besetzt, unter anderem jene der privaten LMP1, doch auch bei Aston Martin und Ferrari gab es Rochaden. Die Ginetta G60-LT-P1 #5 von LNT wird in Silverstone von Ben Hanley, Egor Orudzhev und Charlie Robertson bewegt. Hanley und Orudzhev haben LMP1-Erfahrung: Der Russe pilotierte in der Saison 2018/19 einen BR1-Dallara von SMP. "Den AER-Motor kannte ich ja gut, aber das Ginetta-Chassis war eine Unbekannte, doch bei den Testfahrten war es eine angenehme Überraschung", sagte er. Hanley war jahrlang bei DragonSpeed und pilotierte vergangene Saison ebenfalls einen BR1-Dallara, jedoch mit Gibson-Motor.

In der zweiten Ginetta bekommt Mike Simpson zwei Fahrer zur Seite gestellt, von denen man lange nichts mehr gehört hat: Chris Dyson und Guy Smith haben über mehrere Jahre in der American Le Mans Series ein schlagkräftiges Team gebildet. Dyson schlug sich seit dem LMP1-Aus in Nordamerika 2014 mit Gelegenheitscockpits durch; Smith hatte seine Karriere als Bentley-Werksfahrer in Silverstone 2018 beendet, kehrt nun aber zurück. Durch die gemeinsamen Jahre in der ALMS haben beide enge Verbindungen zu AER, deren Motoren ihr Lola-Chassis damals antrieben, wenngleich diese als Fabrikat von Mazda bezeichnet wurden.

Nach dem kurzfristigen Entschluss, sein Engagement auf ein LMP1 zu verkleinern, hat Rebellion mit Gustavo Menezes, Norman Nato und Bruno Senna nun die Fahrer des verbliebenen R13 benannt. Weil man zu viele Fahrer unter Vertrag hatte – Nathanaël Berthon und Felipe Nasr waren ebenfalls für die Saison vorgesehen –, fiel die Wahl anhand des Budgets, der Leistung und des Zusammenspiels der einzelnen Fahrer untereinander. Nato, bis 2017 Monopostopilot, startete 2018 für Racing Engineering in der ELMS und sprang bei einzelnen WM-Läufen für G-Drive und TDS in der LMP2-Klasse ein. Bei den 24h von Le Mans 2020 will Rebellion zwei Autos einsetzen, wodurch auch WEC-Urgestein André Lotterer zu seinem Comeback kommen könnte.

Bei Ferraris De-facto-Werksteam AF Corse wird Miguel Molina in der #71 neuer Teamkollege von Davide Rigon. Der Spanier ersetzt Sam Bird, da dieser anderen Verpflichtungen den Vorzug gab. Wahrscheinlich ist aber, dass Bird dritter Fahrer bei den 24h von Le Mans 2020 wird. Ob der Brite darüber hinaus einige von Molinas bisherigen GT3-Engagements übernimmt, wird sich noch zeigen. An neue Teamkollegen wird sich auch Paul dalla Lana gewöhnen müssen: Der kanadische Aston-Martin-Pilot hat über Jahre hinweg eine GTE-Am-Paarung mit Mathias Lauda und Pedro Lamy gebildet, seine neuen Teamkollegen heißen Ross Gunn (22) und Darren Turner (45). In der GTE Pro bleiben die Aston-Fahrer mit Marco Sörensen und Nicki Thiim sowie Alex Lynn und Maxime Martin unverändert, ebenso die Porsche-Paarungen.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: News

Weitere Artikel:

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden