MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: News

Freiheiten für neue LMP1-Hersteller

Sportliches Reglement der Langstrecken-WM: Beliebige Testfahrten, mehr Energie auf Abruf und weitere Vorteile für neue LMP1-Werke.

Die Macher der Langstrecken-WM, der Veranstalter der 24 Stunden von Le Mans sowie die Regelhüter der FIA halten potenziellen neuen Werksteams in der LMP1-Klasse die Steigbügel: Im überarbeiteten sportlichen Reglement für die Saison 2017 sind für Neueinsteiger zahlreiche Sonderregelungen festgeschrieben, die Interessenten wie Peugeot und Co. den Weg ebnen sollen, um möglichst schnell auf das Leistungsniveau von Porsche und Toyota zu kommen. Die speziellen Vorgaben für neue LMP1-Werksteams sind in Artikel 7.12 des sportlichen Reglements 2017 festgehalten.

Darin heißt es, dass entsprechende Hersteller Zugeständnisse technischer Natur erhalten würden. Der Umfang dieser Freiheiten ist nicht näher präzisiert, einige der Sonderregelungen könnten jedoch sogar im zweiten Jahr der Teilnahme an der Langstrecken-WM fortgeschrieben werden. Hinzu kämen viele Vorteile in anderen Bereichen. Neue LMP1-Werke dürften im ersten Jahr so viele Aggregate verwenden wie gewünscht; die Leistung des Verbrennungsmotors könnte mit zusätzlichen Energiezugeständnissen, etwa durch mehr Treibstoff pro Runde oder eine höhere Durchflussmenge, auf 98 Prozent des klassenbesten Triebwerks gebracht werden.

Neueinsteiger dürften während der ersten Saison sogar einmal die Hybridklasse (betrifft die maximale Energierückgewinnung in Megajoule) ändern. Zudem wäre die Anzahl der homologierten Aerodynamikpakete unbeschränkt, während Porsche und Toyota 2017 nur zwei Versionen einsetzen dürfen. Auch die Anzahl privater Testtage wäre für neue LMP1-Werke unbegrenzt; außerdem dürften 1.200 Stunden im Windkanal verbracht werden (Porsche und Toyota: je 800 Stunden).

Während die etablierten Teams ab 2017 pro Veranstaltung mit nur vier Reifensätzen durch Qualifying und Rennen kommen müssen, dürften Neueinsteiger deren sechs verwenden. Im zweiten Jahr der Teilnahme fielen viele Vorteile weg, doch zumindest blieben die technischen Zugeständnisse teilweise erhalten. Die zusätzlichen Energiezuweisungen würden von ACO und FIA überprüft und gegebenenfalls angepasst. Zudem dürften auch in der zweiten Saison Veränderungen an den Hybridsystemen vorgenommen werden, die bei den anderen Teams für das gesamte Jahr fix homologiert sind.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: News

Weitere Artikel:

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

DTM-Analyse nach Spielberg

Spannung pur zum Saison-Finale

Da waren es immer noch neun Anwärter auf den Titel. Auf dem in die Landschaft der Steiermark eingebetteten Red Bull Ring verringerte sich die realistische Anzahl der möglichen Aspiranten auf die Meisterschaft 2025 überhaupt nicht, denn der Punkte-mäßige Gewinner von Spielberg – Thierry Vermeulen – hat als 10. in der Fahrermeisterschaft auch rechnerisch keine Chance mehr, die Krone zu erobern.

Domenicali: F1 braucht schon 2030 neue Antriebe

F1-Chef stellt 2026er-Antriebe infrage

Noch bevor die 2026er-Motoren Premiere feiern, denkt Stefano Domenicali über ein neues Format ab 2030 nach - und stellt einen "Plan B" in Aussicht