RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

2017er-WRCs: Revolution abgesagt ...

Keine Hybriden, keine radikal neuen Autos – FIA-Rallyedirektor Mahonen verrät, warum die erwartete Revolution in der Rallye-WM ausbleibt.

In den vergangenen Monaten wurde viel spekuliert, als es um das technische Reglement der Rallye-WM ab 2017 ging. Unter anderem war von Hybridsystemen die Rede, von größeren Autos und neuen Motoren. FIA-Rallyedirektor Jarmo Mahonen (Bild) verrät nun allerdings, dass viele dieser Ideen mittlerweile doch wieder durch das Raster gefallen sind.

"Ich denke nicht, dass es Hybridautos geben wird", stellt Mahonen gegenüber Autosport klar. Diese Gerüchte waren vor allem deshalb aufgekommen, weil Toyota für 2017 ein WM-Comeback geprüft hatte. "Es stimmt nicht, dass Toyota ein Hybridauto braucht", erklärt Mahonen allerdings und ergänzt: "Verschiedene Hersteller haben verschiedene Ziele, aber jetzt stehen wir alle auf der gleichen Seite."

"Es ist noch zu früh für Hybriden im Rallyesport", ist sich der Finne sicher und erteilt auch weiteren Ideen eine Absage: "Wir haben über verschiedene Größen bei den Motoren diskutiert, den damit verbundenen Benzindurchfluss und solche Dinge, aber es ist zu teuer und zu diesem Zeitpunkt auch zu unzuverlässig. Außerdem ist es zu früh dafür."

"Wir werden konventionelle Autos sehen, eine Evolution von dem, was wir haben", lautet daher sein Ausblick auf 2017. Allerdings wehrt sich Mahonen gegen den Vorwurf, dass er sich dem Fortschritt verschließen würde: "Mir würde eine Revolution gefallen. Ich sage in diesen Meetings am Anfang immer, dass ich gerne Silhouettenfahrzeuge mit 600 PS hätte – und dann wird es still. Es wird keine Revolution geben."

Bereits seit mehreren Monaten wird am technischen Reglement für die Saison 2017 gefeilt. Ende diesen Jahres sollte es eigentlich vorliegen, konkret ist allerdings noch immer nichts. Mahonen gibt zu: "Es ist kein Geheimnis, dass wir ein bisschen spät dran sind, aber die Kernpunkte werden wir in diesem Monat beschließen, damit wir im März etwas für das World Motor Sport Council haben."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Interview

- special features -

Weitere Artikel:

Sebastien Ogier gewinnt die Rallye Chile, übernimmt die WM-Führung und schreibt mit Toyota WRC-Geschichte - Oliver Solberg ist WRC2-Champion

Der Startschuss ins neue Motorsportjahr fällt auch 2026 in Freistadt im oberösterreichischen Mühlviertel. Die LKW FRIENDS on the road JÄNNERRALLYE powered by WIMBERGER eröffnet traditionell die heimische Rallyesaison.

ARC, OBM Rallye: Bericht Friedl

„Serviceteam – volle Kraft voraus!“

Eugen Friedl und Helmut Aigner vom MCL 68 konnten trotz Getriebeschaden an Ihrem Mitsubishi Evo IX am 1.Tag Dank dem nächtlichen Einsatz der Service-Crew das Ziel erreichen.

Elfyn Evans will Sebastien Ogier im WRC-Titelrennen Paroli bieten: Doch der Franzose ist in Topform und jagt seinen neunten Weltmeistertitel

ARC, OBM Rallye: Bericht Schindelegger

Neustart erfolgreich!

Die Land der 1000 Hügel Rallye sollte für das Rallyeteam Schindelegger einen Neustart und endlich wieder eine Zielankunft bringen. Beides wurde mit dem ARC Historic 2WD Sieg erreicht.