AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Saugstark

Was am Ferrari 458 Speciale so speziell ist? Sein mit 605 PS weltweit stärkster V8-Saugmotor - das sind 135 PS pro Liter Hubraum.

mid/tl

Mit dem weltweit stärksten V8-Saugmotor stattet Ferrari den 458 Speciale aus. Doch nicht nur die 445 kW/605 PS sind ein Spitzenwert. Auch die Literleistung von 99 kW/135 PS pro Liter Hubraum sind Weltrekord. Die Italiener feiern die Weltpremiere von Cabrio und Coupè der Spezialversion des 458 auf der IAA in Frankfurt.

Mit besonderem Fokus auf den Motor des 458 Speciale hat Ferrari nun den leistungsstärksten V8-Saugmotor (605 PS) entwickelt. Das Triebwerk mit 4,5 Liter Hubraum leistet bereits in der seit 2009 verfügbaren Basisversion 419 kW/570 PS bei 9 000/min. Der nunmehr 445 kW/605 PS starke Speciale beschleunigt aus dem Stand in drei Sekunden und überschreitet nach 9,1 Sekunden die Schwelle von 200 km/h.

Mit einer überarbeiteten (aktiven) Aerodynamik, neuentwickelten Spezialreifen und einer schnelleren Schaltung erreicht der 458 Speziale zudem mit 1,33 g die höchste Querbeschleunigung, die je ein Ferrari erreicht hat.

News aus anderen Motorline-Channels:

IAA 2013: Ferrari 458 Speciale

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.