CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal Classic 2011

BMW Classic mit Großeinsatz in Gröbming

Die BMW Group Classic ist "Gedächtnis und Seele" des Unternehmens. Zur Ennstal Classic rückt München mit nicht weniger als sechs Autos an.

Fotos: Ennstal Classic

1936 tauchte der in Eisenach gebaute offene Sportzweisitzer erstmals beim Eifelrennen am Nürburgring auf. 2011 feiert BMW daher «75 Jahre BMW 328». Das Auto mit den zwei Lederriemen

über der Motorhaube zählte zu den erfolgreichsten Sportgeräten der Vorkriegszeit. Bis in die späten 50er Jahre war es die Basis vieler Eigenbau-Konstruktionen für den Rennsport. Mit nur

830 kg Gewicht und einem Sechszylinder Reihenmotor, dem mit 2 Litern Hubraum bis zu 100 und mehr PS abverlangt wurden, war der 328er ein Garantieschein für Siege.

BMW Classic setzt unter Franz Cremer und Reiner M. Löslein zwei 328er ein. Aus Deutschland kommen fünf weitere BMW 328, gefahren von Bernhard Wendeln/Bernard Jan Wendeln,

Heinrich Meyer/Martin Müller, Peter Jäger/Kurt Renner, Florian Boniberger/ Alexander ZImolong und Dr.Albert Otten/Ute Otten. Das österreichische 328er Team bilden

Josef «Pepi» Panis/Franz Oberger aus Wiener Neustadt, einen 327er Cabrio setzt das Team Mag. Peter Bertalanffy/ Dr. Gertrud Humily ein.

BMW Classic setzt weiters einen 1085 ccm Rallye-Mini unter Cypselus Frankenberg, sowie einen BMW 1800 TI/SA, Baujahr 1965 ein.

Und für Dieter Quester bringt man einen Chevron-BMW B21 Rennsportwagen aus dem Jahre 1972: 2-Liter Hubraum, 305 PS bei 9.000 U/min., 570 kg. Ein Hit für den Chopard-Grand Prix.

Anläßlich von «75 Jahre BMW 328» widmet Schuco zur Ennstal-Classic dem legendären Sportwagen ein Modellauto-Set.

Zur Ennstal Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2011

Weitere Artikel:

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.