CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal Classic 2011

Knapper Kampf – Stegemann führt

Die Top 20 liegen nach dem ersten Tag innerhalb von 999 Punkten. Es führt das deutsche Duo Stegemann vor dem Ehepaar Baier und dem Vater/Tochter-Gespann Reinhard und Doris Huemer.

Michael Noir Trawniczek
Fotos: Martin Huber/Ennstal Classic

Nach dem ersten Tag der Ennstal Classic liegen die ersten 20 Teilnehmer innerhalb von 999 Strafpunkten, was einer Abweichung von 999 Hundertstelsekunden vom vorgegebenen Schnitt von 50 km/h entspricht. All diese 20 Teams könnten die Ennstal Classic noch gewinnen…

Der Orange Prolog war geprägt von wechselhaften Bedingungen. Auf dem Sölkpass, in rund 1750 Meter Höhe gab es Nieselregen und Nebel, was zu einer gefährlich rutschigen Straße führte. Im Tal wiederum konnten die Teilnehmer sogar ein wenig Sonnenschein und vor allem die wunderschöne Landschaft genießen.

In Führung liegt nach dem ersten Tag das deutsche Duo Wolfgang und Barbara Stegemann auf einem Jaguar XK 120 OTS aus dem Jahr 1950 mit 459 Punkten vor dem Ehepaar Christian und Margot Baier auf ihrem Citroen SM Maserati Rallye aus dem Jahr 1971 mit 529 Punkten. Auf Platz drei liegt das Vater/Tochter-Gespann Reinhard und Doris Huemer auf einem Ferrari 246 GT Dino aus dem Jahr 1972 mit 534 Punkten.

Im Rahmen des Orange Prologs mussten die Teilnehmer auch zwei identische Runden auf dem neuen Red Bull Ring absolvieren. Das war dem bärenstarken Plymouth GTX von Christian Clerici offenbar zu viel, der Wagen verendete auf der Zielgeraden.

Über Nacht führten Dr. Peter Schöggl und Walter Krögler quasi eine „Operation am offenen Herzen“ ihres Lotus Elan 26 R durch – die Nockenwelle wurde binnen nur drei Stunden ausgetauscht. Am Start des Orange Marathons war das Duo wieder dabei.

Zur Ennstal Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2011

Weitere Artikel:

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.