CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2014

Geschichtsträchtiger Cooper-Maserati

Egon Hofer wird bei der Racecar-Trophy mit einem geschichtsträchtigen Cooper-Monaco T49 Maserati an den Start gehen.

Foto: Ennstal-Classic

Egon Hofer aus Salzburg zündet seinen geschichtsträchtigen Cooper-Maserati bei der Chopard-Racecar-Trophy. Erstbesitzer war die Scuderia Centro Sud, Colin Davis gewann die Renn-Premiere, den GP von Messina. In Kuba wurde Colin Davis Fünfter. Nach dem Sieg von Nino Vaccarella im GP Etna in Sizilien, wurde der Wagen per Handschlag an Conte Volpi di Misurata, dem Besitzer der Scuderia Serenissima, verkauft. 1961 fiel das Auto vom Transporter und wurde stark beschädigt.

Karosseriebauer Fantuzzi baute ihn wieder auf. Gianni Balzarini fuhr mit dem Wagen mehrere Bergrennen, in der Europa-Bergmeisterschaft 1961 belegte er den dritten Gesamtrang hinter dem Porsche von Heini Walter und Sepp Greger, die Punkte holte er sich durch einen zweiten Platz in Trento-Bondone, einen vierten in Freiburg, den Sieg in Klosters-Davos und einen dritten Platz am Gaisberg. Mit nur 620 Kilo und einem Zweiliter-Maserati-Vierzylindermotor, der 190 PS leistet und 7.800 Touren drehte, war dieser britisch-italienische Racing-Zwitter eine überaus potente Konstruktion. 1963 wurde der Wagen in die USA verkauft.

Zur Ennstal Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2014

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.