CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2014

Das Ennstal-Classic Starterfeld steht

197 + 43 = 240: So lautet die Erfolgsformel der Ennstal-Classic 2014, die zwischen 9. und 12. Juli von Gröbming aus über die Bühne geht.

Foto: Martin Huber/Ennstal-Classic

197 Starter bei der Ennstal-Classic und 43 bei der Chopard-Racecar-Trophy stellen sich an drei Tagen im Juli einem Wettbewerb, der in der Oldtimer-Szene längst Kult-Status genießt.

Nicht weniger als 44 verschiedene Automarken scheinen im Starterfeld auf. Mit 30 Teams hat Porsche den höchsten „Marktanteil“: vom 550 Spyder aus dem Jahre 1954 über den 356 Speedster, den 356 Carrera GT, dem Abarth-Carrera bis zum 914/6 und zum 911 S Targa ist alles vertreten, was im Laufe der letzten Jahrzehnte zum Synonym für den Sportwagen schlechthin wurde.

Mercedes-Benz hat 25 Autos im Bewerb: Der berühmte 300 SL bildet als Flügeltürer und Roadster die spektakuläre Speerspitze, die bei Auktionen immer neue Rekord-Werte erzielt.

Jaguar ist mit 18 Autos vertreten, und im Feld der 11 Ferraris sehen wir den Stoff, aus dem die Autoträume sind. Lord Irvine Laidlaw bringt einen 250 GTO an den Start. Heute gilt dieser Ferrari, von dem nur 39 Exemplare gebaut wurden, als teuerstes Auto der Welt. Unter 30 Millionen Dollar kommt – wenn überhaupt – keiner auf den Markt. So verkaufte etwa der Auto-Sammler Paul Pappalardo seinen GTO (Chassisnummer 5111 GT) unlängst in einer Privat-Transaktion für 52 Millionen Dollar an einen geheim gehaltenen Besitzer.

Aber auch längst verblichene Automarken wie Allard, Arnolt, Denzel, Marcos, Siata und Cisitalia nehmen „die Ennstal“ unter die Räder.

Ältestes Auto ist ein Hispano Suiza aus dem Jahre 1922. In den Cockpits sitzen Fahrer aus 18 Nationen – ein neuer Rekord!

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2014

Weitere Artikel:

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.