CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2014

Von der Alpenstraße bis zum Flugfeld

Heute stand für die Teilnehmer der Racecar-Trophy die Fahrt auf die Tauplitzalm Alpenstraße, sowie die traditionelle Prüfung auf dem Flugfeld Niederöblarn am Programm.

Michael Hintermayer
Fotos: GEPA

Für die Teilnehmer der Racecar-Trophy ging es heute trotz leichten Nieselregens heiß her. Zwei Prüfungen galt es in wunderbaren Kulisse der Region Schladming-Dachstein zu absolvieren. Zuerst führte die Route auf die Tauplitzalm, welche Mensch und Material forderte und so manches Auto an die Grenzen des Machbaren trieb. Helmut Deimel und Christian Geistdörfer mussten ihren Lancia Stratos parken, weil laut ersten Untersuchungen die Nockenwellendichtung des Ferrari-Motors ihren Dienst quittierte. Peter Schleifer musste den bärenstarken CanAm-Lola parken, nachdem er in einer Kurve Kontakt mit einem Weidezaun hatte.

Nach der Sonderprüfung auf die Tauplitzalm wartete die wie immer gut besuchte Prüfung auf dem Flugfeld in Niederöblarn auf die Starter der Racecar-Trophy. Unter den staunenden Blicken der zahlreich angereisten Fans zeigten die Piloten, was in den alten Autos steckt und sorgten für Faszination pur. Und alles war plötzlich wie damals, als der Grand Prix von Österreich noch auf dem Flugfeld von Zeltweg ausgetragen wurde: Formelwagen die leichtfüßig um die Strohballen tanzen und Tourenwagen, die mit ihrem Sound für Gänsehaut sorgen.

In der Epoche I (Monoposto Rennwagen bis 1983) führt nach den Freitags-Prüfungen Thomas Matzelberger im Formel Austro Vau mit 97 Punkten vor Winfried Kallinger im CR Salmson (331 Punkte) und Walter Degelsegger im BMW F2 (2097 Punkte).

Florian und Marlene Kunz (56 Punkte) starten mit ihrem Morgan Threeweeler als Führende der Epoche II (Rennsportwagen bis Bj. 1952) in den finalen Tag, gefolgt von Marc Fischer und Mikolaj Rybak auf einem Aston Martin DB2 Vantage (178 Punkte). Dritter der Epoche II ist Ingo Strolz mit seinem Buick Speedster (189 Punkte).

In der Epoche III führen Alexander und Florian Deopito (24 Punkte) auf ihrem Lancia 037 Evo 2 das Feld klar an, gefolgt von Enrico Falchetto und Heike Falk (60 Punkte) auf einem Porsche 911 Carrera RS. Josef Panis (Ferrari 250 GT) belegt mit 93 Punkten den dritten Rang.

Am morgigen, finalen Tag der Racecar-Trophy kommt es zum Highlight, der Grand Prix von Gröbming steht auf dem Programm, danach wird sich herausstellen, wer als Sieger der heiß umkämpften Racecar-Trophy am Siegertreppchen der jeweiligen Epochen stehen wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2014

Weitere Artikel:

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.