CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2014

The Spirit of McLaren bei der Racecar-Trophy

Harry Read startet mit einem McLaren M8C bei der Racecar-Trophy und erklärt die Eigenheiten der „geliebten Monster“.

Michael Hintermayer
Foto: Ennstal-Classic/Hintermayer

Gleich drei Wagen aus der legendären CanAm-Serie beehren die Racecar-Trophy und begeistern die Zuseher mit dem monströsen Sound der hochgezüchteten V8-Motoren. Harry Read aus Deutschland ist mit einem McLaren M8C aus dem Jahre 1970 am Start der Racecar-Trophy. Der M8C ist der Nachfolger des M6 und basiert auf einem Monocoque in Badewannenform. Der 9 Liter Bigblock-Motor entwickelt ein Drehmoment von 1100 Newtonmetern und beschleunigte die Wagen in Watkins Glen auf bis zu 350 Stundenkilometer.

Harry Read erklärt, warum diese Wagen einen ganz speziellen Meilenstein in der Geschichte des Automobilsports darstellen (nicht nur aufgrund der unvorstellbaren Motorleistung). „Ich habe von einem McLaren-Mechaniker eine nette Geschichte erfahren. Denny Hulme, der auch in der CanAm startete fuhr einen Formel-1-Test für das damalige McLaren-Team. Als er aus dem Auto ausstieg, meinte er zum damaligen Chefmechaniker, dass etwas mit dem Motor nicht in Ordnung wäre. Doch dieser erwiderte, dass mit dem Motor alles in Ordnung sei, aber dies kein CanAm -Wagen ist. Dies zeugt von der Leistungsausbeute der CanAm -Prototypen.“

Und sogar die Tanks waren außergewöhnlich: „Der Wagen hat zwei Tanks mit insgesamt 300 Litern Benzin. Man braucht nur auf den Fotos die Straßenlage der Wagen ansehen und man weiß eigentlich, in welcher Phase des Rennens das Foto gemacht wurde. Wenn die Tanks leer wurden, hob sich das Fahrzeug vorne von der Straße, was zu einem sehr schwierigem Fahrverhalten führt. Man bedenke, das ein CanAm -Rennen über 300 Kilometer ging und die Tanks am Schluss geleert waren.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2014

Weitere Artikel:

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.