CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2014

Ickx und Röhrl kommen nach Gröbming

Die Stars im Feld der Racecar-Trophy sitzen in zwei Autos des neuen Ennstal-Classic Partners Porsche: Jacky Ickx und Walter Röhrl.

Fotos: Ennstal-Classic

42 Starter haben sich für die Chopard-Racecar-Trophy angesagt, die als Parallel-Bewerb zur Ennstal-Classic zwischen 10. Und 12. Juli steigt. Die Stars im Feld sitzen in zwei Autos des neuen Ennstal-Classic Partners Porsche: Jacky Ickx und Walter Röhrl.

Der Belgier zählte zwischen 1966 und 1985 zu den brillantesten Rennfahrern der Welt, aus 116 Formel 1-Starts holte er 13 Polepositionen und acht Siege raus. Schnell erwarb er sich den Ruf eines Lenkrad-Wunderkinds.

Was Jochen Rindt in seiner vierten Formel 1-Saison versagt blieb, schaffte Jacky Ickx in seinem ersten durchgängigen Formel 1-Jahr: Er gewann in Rouen auf regennasser Straße seinen ersten Grand Prix.

Ickx, der 1982 und 1983 Sportwagen-Weltmeister auf Porsche war und sechsmal die 24 Stunden von Le Mans gewonnen hat, fährt zusammen mit Chopard-Chef Karl-Friedrich Scheufele einen Porsche 550 Spyder, Baujahr 1955.

Walter Röhrl, der zweifache Rallye-Weltmeister, ist die Galionsfigur von Porsche. Er gewann die erste Ennstal-Classic 1993 und fährt diesmal einen Achtzylinder Spyder 718 in der Chopard-Racecar-Trophy.

Vom Salmson Rennwagen aus dem Jahre 1938 bis zu den Can-Am McLaren von Peter Schleifer und Harry Read steht ein phantastischer Querschnitt durch den Auto-und Rallyesport am Start.

Zur Ennstal Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2014

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.