CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2014

Ickx und Röhrl kommen nach Gröbming

Die Stars im Feld der Racecar-Trophy sitzen in zwei Autos des neuen Ennstal-Classic Partners Porsche: Jacky Ickx und Walter Röhrl.

Fotos: Ennstal-Classic

42 Starter haben sich für die Chopard-Racecar-Trophy angesagt, die als Parallel-Bewerb zur Ennstal-Classic zwischen 10. Und 12. Juli steigt. Die Stars im Feld sitzen in zwei Autos des neuen Ennstal-Classic Partners Porsche: Jacky Ickx und Walter Röhrl.

Der Belgier zählte zwischen 1966 und 1985 zu den brillantesten Rennfahrern der Welt, aus 116 Formel 1-Starts holte er 13 Polepositionen und acht Siege raus. Schnell erwarb er sich den Ruf eines Lenkrad-Wunderkinds.

Was Jochen Rindt in seiner vierten Formel 1-Saison versagt blieb, schaffte Jacky Ickx in seinem ersten durchgängigen Formel 1-Jahr: Er gewann in Rouen auf regennasser Straße seinen ersten Grand Prix.

Ickx, der 1982 und 1983 Sportwagen-Weltmeister auf Porsche war und sechsmal die 24 Stunden von Le Mans gewonnen hat, fährt zusammen mit Chopard-Chef Karl-Friedrich Scheufele einen Porsche 550 Spyder, Baujahr 1955.

Walter Röhrl, der zweifache Rallye-Weltmeister, ist die Galionsfigur von Porsche. Er gewann die erste Ennstal-Classic 1993 und fährt diesmal einen Achtzylinder Spyder 718 in der Chopard-Racecar-Trophy.

Vom Salmson Rennwagen aus dem Jahre 1938 bis zu den Can-Am McLaren von Peter Schleifer und Harry Read steht ein phantastischer Querschnitt durch den Auto-und Rallyesport am Start.

Zur Ennstal Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2014

Weitere Artikel:

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.