CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2014

Die Highlights der Ennstal-Classic 2014

Die 22. Ennstal-Classic und ihre Parallel-Veranstaltung, die Racecar-Trophy stehen im Zeichen der neuen Partnerschaft mit Porsche.

Foto: Ennstal-Classic

197 Teams werden am 10. Juli in Gröbming die Ennstal-Classic unter die Räder nehmen, 42 Starter der Racecar-Trophy starten an diesem Tag auf dem Red Bull-Ring zu ihrem ersten Bewerb. Wenn die Piloten der Ennstal-Classic am Red Bull Ring eintreffen, stehen die Autos der Racecar-Trophy in der Boxengasse gewissermaßen Spalier.

Am ersten Fahrtag (Donnerstag, 10. Juli) absolvieren die Ennstal-Autos 370 Kilometer, das Ziel ist in Gröbming. Am zweiten Fahrtag stehen 433 Kilometer im Roadbook. In Steyr ist ein 45 Minuten langer Boxenstopp am Hauptplatz vorgesehen. Das Ziel liegt in Schladming.

Die zwei Königsetappen am Donnerstag bilden die Fahrt über die Nockalmstraße und gegen Abend der Aufstieg über den Sölkpass aus dem Süden.

Das älteste Auto ist ein Hispano Suiza, Baujahr 1922, Besitzer und Fahrer Alexander Schaufler.

Das teuerste Auto chauffiert Sir Irvine Laidlaw: einen Ferrari GTO aus dem Jahr 1963, dessen Erstbesitzer Gotfried Köchert, der k. & k. Hofjuwelier vom Wiener Neuen Markt war. Der heutige Marktwert eines Ferrari GTO – von den 36 gebauten ist kaum einer käuflich – liegt jenseits von 30 Millionen Dollar.

Das stärste Auto bringt Peter Schleifer an den Start der CHOPARD Racecar-Trophy: einen Lola T310 aus dem Canadian-American Cup, dessen 8,3 Liter-Motor satte 810 PS leistet.

Das schwächste Auto ist mit 27 PS der Puch 700 C von Doris Döller.

Treff der Wirtschafts-Kapitäne
Porsches Aufgebot: Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Wolfgang Porsche, Finanz- und IT-Vorstand Lutz Meschke, Designchef Michael Maurer, Pressechef Hans-Georg Bode sowie Vertriebs und Marketing-Vorstand Bernhard Maier.

Weiters: Chopard-Eigentümer Karl-Friedrich Scheufele, Ex-Magna CEO und jetzt Aufsichtsratschef bei „Russia Machines“ Siegfried Wolf, Zumtobel-Vorstandsvorsitzender Ulrich Schumacher, Schöller-Bleckmann CEO Gerald Grohmann, Logistik-Unternehmer Johannes Hödlmayr, Volvos Chefdesigner Thomas Ingenlath und Christian Trierenberg von B&M Tricon/Geolyth und Weingut Georgiberg.

Die Star-Piloten
Erstmals am Start der sechsfache Le Mans-Sieger Jacky Ickx, der 116 Formel 1 Grand Prix fuhr und acht Siege feierte. Ickx fährt einen Porsche 550 Spyder.
Walter Röhrl, der zweifache Rallye-Weltmeister, ist heute DIE Galionsfigur für den Porsche-Mythos. Für ihn rückt das Museum den Porsche 718 Achtzylinder-Spyder heraus. Walters Co aus alten WM-Zeiten, Christian Geistdörfer, startet in der Racecar-Trophy auf einem Lancia Stratos, wo er unter anderem auf Oldboy Dieter Quester trifft.

Tv-Prominenz
Christian Clerici, Rudi Roubinek und Martin Gruber – Hauptdarsteller der TV-Serie „Die Bergretter“ – greifen alle ins Lenkrad.

Prominente Gäste geben der Ennstal Glanz: Sir Stirling und Susie Moss, Teddy Pilette, Peter Sauber, Maria Teresa de Filippis und der legendäre Ferrari-Rennleiter Mauro Forghieri, der Niki Laudas WM-Autos konstruierte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2014

Weitere Artikel:

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.