CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2014

Moss, Ickx, Forghieri, Stuck und Röhrl in Spielberg

Am 10. Juli treffen sich Teilnehmer der Racecar-Trophy und die Ennstal-Classic-Piloten am Red Bull Ring, darunter sind auch klingende Namen wie Walter Röhrl und Jacky Ickx.

Foto: Ennstal-Classic

Am Donnerstag, den 10. Juli treffen sich die 37 Starter der Racecar-Trophy und die 192 Teilnehmer der Ennstal-Classic zwischen 13:00 und 17:00 Uhr am Red Bull-Ring.

Um 14:30 Uhr starten die Fahrer der Chopard-Racecar-Trophy zum ersten ihrer vier 15 Minuten-Heats. Ab 15 Uhr trifft das Feld der Ennstal-Classic ein. Dabei wird es zu Begegnungen der ganz seltenen Art kommen. Mit Sir Stirling Moss ist jener Pilot anwesend, der 1960 auf dem Zeltweger Militärflugplatz das internationale Formel 2-Rennen auf Porsche gewinnen konnte. Die Begeisterung um den Briten, der damals am Zenit seiner Karriere stand, war so gewaltig, dass Rennleiter Martin Pfundner aus Sicherheitsgründen das Rennen um drei Runden früher abbrechen musste, weil die Zuschauermassen immer näher zur Rennpiste vorgerückt waren.

Der Belgier Jacky Ickx, der heuer auf einem Porsche 550 Spyder in der Chopard-Racecar-Trophy startet, gewann 1970 auf Ferrari den ersten Formel 1-WM Lauf auf dem Österreichring. Er wird jenen Mann treffen, der damals als Technik-Chef und Ferrari-Rennleiter alle Formel 1- und Rennsportwagen von Ferrari konstruierte: Mauro Forghieri, der mit seinem Sohn der Ennstal-Classic einen Blitzbesuch abstattet.

Man muss sich das vorstellen: Ein Adrian Newey ist ein genialer Aerodynamiker, aber Motor könnte er keinen konstruieren. Forghieri hingegen konstruierte vom Motor bis zum Chassis das gesamte Auto, und er war etwa auch für die Siegerwagen von Niki Lauda verantwortlich.

Publikumsliebling Hans Joachim Stuck fährt in der Ennstal-Classic einen Porsche 356 Carrera GT, und Rallye-Legende Walter Röhrl ist der Star im Feld der Chopard-Racecar-Trophy: mit jenem 240 PS starken Porsche 718 Achtzylinder Spyder, mit dem Edi Barth 1963 Europa-Bergmeister wurde.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2014

Weitere Artikel:

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.