CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2014

„Strietzel“ Stuck im Porsche Carrera

Einer der erfolgreichsten und populärsten Deutschen Rennfahrer, Hans-Joachim Stuck, fährt im Porsche-Team die gesamte Ennstal-Classic mit.

Foto:Ennstal-Classic

Längst hat der 1951 in Garmisch Partenkirchen geborene „Strietzel“ Legenden-Status erreicht, denn bereits 1970 gewann er als 19jähriger die 24 Stunden am Nürburgring, und erst 2011 beendete er – auch am Nürburgring – seine aktive Karriere.

Zwischen dem ersten Start und der letzten Zielflagge, liegt eine eindrucksvolle Erfolgs-Karriere. Zwischen 1974 und 1979 absolvierte er 74 Formel 1 Starts:
bei March, Brabham, Shadow und ATS bekam er nie ein Top-Auto, daher musste er sich mit 29 WM-Punkten und zwei Podestplätzen begnügen.
In allen anderen Kategorien – Formel 2, Tourenwagen und Sportwagen hingegen war er absolute Weltklasse. In der DTM bestritt er zwischen 1984 und 1996 nicht weniger als 89 Rennen, von denen er 13 gewann. Zweimal gewann er die 24 Stunden von Le Mans auf Porsche 962C: 1986 und 1987 mit Derek Bell und Al Holbert, 1988 wurde er mit Klaus Ludwig und Derek Bell Zweiter.

1988 und 2004 gewann er auf BMW das 24 Stunden Rennen am Nürburgring, bereits 1972 wurde er auf Ford-Capri Deutscher Meister. Als er mit Nelson Piquet einmal am Nürburgring auf einem 800 PS starken Turbo-BMW ein Team bildete, resignierte der Formel 1 Star: er konnte die Rundenzeiten von „Strietzel“ nicht erreichen...

2008 wechselte er als Motorsport-Repräsentant zum VW-Konzern...

Bei der Ennstal-Classic wird der „Strietzel“ einen Porsche 356 Carrera GT chauffieren.

Zur Ennstal Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2014

Weitere Artikel:

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.