CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2014

„DRS ist ri-di-cu-lous!“

Mauro Forghieri hat als Ferrari-Cheftechniker noch Auto und Motor konstruiert. Mit der heutigen Formel 1 geht der 83-Jährige zum Teil hart ins Gericht, er bringt aber auch konkrete Lösungsvorschläge für mehr und vor allem echte Überholmanöver.

Text: Michael Noir Trawniczek, Fotos: Markus Kucera, Noir

Mauro Forghieri hat viele erfolgreiche Formel 1-Autos konstruiert – in Österreich kennt jedes Kind den Ferrari 312 T, mit dem Niki Lauda 1975 Weltmeister wurde. Als Gast der Ennstal-Classic wirkt der 83-jährige Forghieri extrem rüstig – und gibt den Fans, die ihn allesamt erkennen, bereitwillig Autogramme.

Forghieri kommt noch aus der „alten Garde“ – als einer von sehr wenigen Designern hat er das Auto und auch den Motor konstruiert. Doch im Gespräch mit der Ennstal-Classic winkt Forghieri ab: “Ich habe nicht das komplette Auto im Alleingang entworfen – ich habe nur Ideen entwickelt, da habe ich dann eine Skizze und eine rohe Grundkalkulation angefertigt und diese dann meinem Designer in die Hand gedrückt.“

Auch in punkto Aerodynamik war Forghieri ein Vorreiter: „In Spa habe ich 1968 einen Flügel in der Mitte des Fahrzeugs angebracht, vorne gab es nur zwei kleine Stutzen.“ Ende der Siebzigerjahre kamen die „Wing Cars“, mit Seitenkästen, deren Unterböden als umgekehrtes Flügelprofil ausgelegt waren, an der jüngsten Stelle kam es zu einem Ansaugeffekt, dafür mussten die Sidepods mit sogenannten Miniskirts oder auch Schürzen abgedichtet werden.

Forghieri erzählt: „Enzo Ferrari hat uns zwei Jahre lang verboten, mit solchen Miniskirts zu arbeiten – er bestand darauf, dass keine Teile auf dem Boden schleifen dürfen.“ Doch 1979 kam die Erlaubnis, Enzo Ferrari hat zu Forghieri gesagt: „Bau deine Miniskirts, bei den Frauen magst du sie ja auch so sehr.“ Forghieri lacht: “Die endgültige Form des Ferrari 312 T4 wurde im Windkanal geboren – es war das erste Mal, dass wir Schürzen verwendet haben, doch diese haben mit Federn gearbeitet, sodass wir nur auf sehr flachen Strecken erfolgreich waren.“ Wenn Forghieri zurückblickt, sagt er: „Das stärkste Auto, das wir je gebaut haben war vielleicht der Ferrari 126 C2 aus dem 1982 –in dem Jahr, als Gilles Villeneuve starb…“

Die heutige Formel 1 findet Mauro Forghieri nur zum Teil gut. Die neuen Turbomotoren mit ihren Hybridsystemen begrüßt der Italiener: „Alle großen Hersteller verlangen nach einem Hybridsystem – ich finde es gut, dass sie heute für die gleiche Distanz nur noch 70 Prozent des Treibstoffs oder sogar weniger benötigen.“

Forghieri fügt hinzu: „Wo ich aber nicht einverstanden bin mit der FIA, ist die Vorgehensweise, den Spritverbrauch Runde für Runde zu kontrollieren. Meiner Meinung nach ist die Formel 1 eine ‚Show of power‘ und diese Regel ist aus sportlicher Hinsicht nicht akzeptierbar – aber das ist nur meine ganz persönliche Meinung dazu.“

Beim Thema Aerodynamik kommt bei Mauro Forghieri ein wenig „Spirito Italiano“ auf: „Weg mit dem DRS – DRS ist ri-di-cu-lous!“ Die heutige Aerodynamik sagt Forghieri nicht zu: „Ich mag die Aerodynamik der aktuellen Autos nicht – die Nasen sind zu lang. Ich verstehe nicht, warum man die Aerodynamik nicht reduziert, um ein normales Überholen ohne DRS zu ermöglichen. Wenn heute ein Gegner weniger als eine Sekunde hinter einem Piloten liegt, kann er nur zuschauen, wie sein Verfolger an ihm vorbeifährt – und das ist nicht korrekt. Ein Weltmeister muss in der Lage sein, auch ohne Hilfestellung einen Gegner überholen zu können – denn sonst ist er kein Weltmeister in meinen Augen.“

Für mehr Überholmanöver würde auch eine Einschränkung der Aerodynamik hilfreich sein: „In einem Personenkraftwagen hast du alle aerodynamischen Elemente innerhalb des Radstands – warum sagt man nicht: Du kannst so viele aerodynamische Teile einbauen, wie du möchtest, aber innerhalb des Radstands. Das wäre eine Möglichkeit.“

Und: „Ein weiterer Punkt ist der Bremsweg. Wie viele Personenkraftwagen verwenden Bremsscheiben aus Karbon? Warum wird es in der Formel 1 eingesetzt? Weil irgendjemand viel Geld damit verdient. Wenn wir in der Formel 1 normale Bremsscheiben verwenden würden, dann würde sich der Bremsweg verdoppeln und das Überholen wäre um vieles leichter.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2014

Weitere Artikel:

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.