CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2016

Termin-Fixierung

Der Termin für die Ennstal-Classic 2016 steht: 27. bis 30. Juli mit Start und Ziel in Gröbming. Zeitgleich läuft wieder die „Racecar-Trophy“.

Seit 1993 ausgetragen, holt uns die Ennstal-Classic in die alte Zeit zurück, als Autofahren noch ein Abenteuer voller Romantik war und der Motorsport die Entwicklung ohne Computer und Elektronik beflügelte.

Längst hat die Ennstal-Classic in der europäischen Oldtimer-Szene Kult-Status erreicht. Der Erfolg beruht darauf, dass es dem Veranstalter-Duo Michael Glöckner und Helmut Zwickl jedes Jahr gelingt, ein „Biotop der Glücksmomente“ anzubieten.

Mit Autos bis Baudatum 31. Dezember 1972 fahren die Teilnehmer durch die schönsten Gegenden Österreichs. Die Ennstal ist keine Mathematik-Schularbeit für die Navigatoren und kein Geschicklichkeitsfahren. Unter dem Ticken der Stoppuhr zählt das pure, sportliche Autofahren ohne elektronische Bordgeräte.

Mythos Porsche: Die Partnerschaft mit Porsche, die 2016 ins dritte Jahr geht, verleiht auch der 24. Ennstal-Classic Power und Glanz mit Stars und Cars wie sie nur eine Marke wie Porsche aus einer siegträchtigen Vergangenheit und Gegenwart mobilisieren kann.

Freie Wildbahn für Ikonen: Die „Racecar-Trophy“ ist ein eigenständiger Bewerb, der an den Tagen der Ennstal-Classic über die Bühne geht. Die Besitzer historischer Renn-und Rallyeautos (Monoposto Rennwagen bis 1983, Sport-und GT-Wagen, zweisitzige Rennwagen, Sport-Prototypen und Rallye-Autos bis 1952, bzw. 1953 bis 1983) können ihren Ikonen auf abgesperrten Straßen die Sporen geben: Red Bull-Ring, Tauplitzalm-Alpenstraße, Flugplatz Niederöblarn und Gröbming sind die Schauplätze.

Nirgendwo ist die Promidichte aus Lenkrad-Legenden, Sportlern, Top-Managern und TV-Stars sehenswerter. Patrick Dempsey, Star der Ennstal-Classic 2015: „Der Event ist unglaublich gut organisiert. Es ist wie eine Zeitkapsel, in der du zurücktransportiert wirst – ins goldene Zeitalter des Motorsports. Ich habe jetzt noch viel mehr Respekt vor den Piloten, die solche Autos gefahren sind“.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2016

Weitere Artikel:

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.