CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2016

197 Teams am Start der Ennstal-Classic

Zur Ennstal-Classic, dem „Autofahren im letzten Paradies", treten am 27. Juli in Gröbming jede Menge an menschlichen und automobilen Stars an.

Foto: Ennstal-Classic/Martin Huber

Nicht weniger als 43 Marken verteilen sich heuer auf das Starterfeld der Enstal-Classic. Porsche hält mit 38 Nennungen den höchsten „Marktanteil", gefolgt von 25 Jaguar, 17 Alfa Romeo und 10 Mercedes-Benz. Aber es sind die vielen Exoten, die dem Oldtimer-Konvoi die Glanzlichter aufsetzen: Stanguellini, Talbot, Siata, Jensen, Lagonda, Adler, Arnolt-Bristol, Glas, Devin oder Delahaye.

Porsche – Nummer eins Partner der Ennstal-Classic – holt die besten Stücke aus dem Werksmuseum: vom Porsche 550 RS Spyder bis zum 356 Carrera Abarth. Als Fixstarter gelten Strietzel Stuck und Dr. Wolfgang Porsche (Bild oben).

Für den Zenith-Grand Prix in Gröbming am Samstag, den 30. Juli zündet Porsche zwei geschichtsträchtige Formel-Rennwagen: den 718 Formel 2 und den 804 Formel 1 Achtzylinder. Mit einem Formel 2 Porsche gewann Stirling Moss 1960 auf dem Flugplatz Zeltweg den Großen Preis von Österreich. Sir Stirling kommt ebenfalls zur Ennstal-Classic: beim Zenith-Grand Prix wird er in einem Jaguar C-Typ Rennsportwagen sitzen.

Teuerstes Auto im Startfeld ist ein Ferrari 250 GTO. Erstbesitzer dieses GTO mit Chassisnummer #3527 war der Wiener Juwelier Gotfried Köchert. Die Italo-Ikone mit 290 PS starkem Dreiliter-V12 Zylindermotor wurde am 22. Mai 1962 an den Wiener ausgeliefert.

Seit 2005 ist der Schotte Lord Irvine Laidlaw der elfte Besitzer dieses GTO mit dem er nun zum zweiten Mal die Ennstal fährt. Ferrari gewann 1962, 63 und 64 mit dem GTO die GT-Weltmeisterschaft. Nur 39 Exemplare wurden gebaut. Marktwert: zwischen 40 und 60 Millionen Dollar.

Ältestes Auto ist ein Sunbeam Supersports aus dem Jahre 1927 der mit Startnummer 1 das Feld anführt. Das schwächste Auto ist ein Steyr Puch mit 32 PS, das stärkste Fahrzeug im Feld ein Ford Thunderbird Landau mit sagenhaften 600 PS.

Beim Autofahren im letzten Paradies unter anderem am Lenkrad: Musiklegende Peter Kraus (AC Bristol), Comedian Rudi Roubinek (BMW 3,0 CSL), Rallye-Star Rauno Aaltonen (Austin Mini Cooper), Ex-McLaren-Teamkoordinator Jo Ramirez (Porsche 912), Tennislegende Thomas Muster (Porsche 356), Rudi Stohl (Austin Healey), Schauspieler Martin Gruber (Volvo), Comedian Alex Kristan (Volvo) und Justizminister Wolfgang Brandstetter mit Co-Pilot Harald Krassnitzer auf VW K70.

Hier klicken, um das komplette Starterfeld zu sehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2016

Weitere Artikel:

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.