CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2016

Das Rätsel auf dem Stoderzinken

Als „Rallye-Professor“ Rauno Aaltonen die erste Wertungsfahrt auf den Stoderzinken in Angriff nahm, lag er mit nur einer Hundertstelsekunde Abweichung in Führung. Doch dann passierte „etwas Unerklärliches“…

Foto: Ennstal-Classic / Martin Huber

184 historische Boliden haben am Donnerstagmorgen mit der Bergprüfung Stoderzinken die 24. Ausgabe der Ennstal-Classic eröffnet – nach der ersten Wertungsfahrt führten der finnische „Rallye-Professor“ Rauno Aaltonen und sein Navigator Stefan Hommel in ihrem Austin Mini Cooper (Baujahr 1972) die Wertung mit nur einer Hundertstelsekunde Abweichung an, dicht gefolgt von den Classic-Profis Peter Ulm und Jan Soucek (Porsche 911, Bj. 1969) mit zwei Hundertstelsekunden Abweichung von der verlangten Richtzeit.

Aaltonen berichtet: „Auf der ersten Prüfung ist es für uns exakt so gelaufen, wie wir es geplant hatten. Doch dann, auf der vierten Wertungsfahrt, bergab, passierte etwas, das wir uns nicht erklären konnten. Aus unerklärlichen Gründen sind wir um 80 Meter zurück gelegen, ich habe noch Gas gegeben, doch es war zu spät, wir hatten vier Sekunden Abweichung.“

Gibt es also selbst für einen Vollprofi wie Rauno Aaltonen Situationen, wo er vor einem Rätsel steht? Der charmante Finne antwortet lachend: „Ja, immer dann, wenn ein Mensch beteiligt ist. Es sind immer menschliche Fehler – vielleicht hat es etwas mit der Kalibrierung des Wegstreckenmessers zu tun, wir wissen es nicht.“ Das Duo Aaltonen/Hommel rutschte ab auf Rang 56 – ein Grunde, aufzugeben, ist das für Aaltonen noch lange nicht: „Die Ennstal-Classic hat gerade erst begonnen, da ist noch sehr viel möglich.“

Nach der Bergwertung Stoderzinken (vier Prüfungen) führen Michael Haberl/Theresa Moser (Porsche 911/Bj. 1956) mit 18 Strafpunkten (entspricht 18 Hundertstelsekunden Abweichung) vor Sebastian und Christine Wendt im seltenen Railton Straight 8 Open Tourer (Bj. 1936) mit 32 Punkten sowie Günter Schwarzbauer/Erich Hemmelmayer im Alvis Silver Eagle aus dem Jahr 1934 mit 34 Punkten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2016

Weitere Artikel:

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.