CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2016

Die Starterliste der 4. Racecar-Trophy

Die Racecar-Trophy, die im Rahmen der Ennstal-Classic abläuft (27. bis 30. Juli), bringt bekannte Namen und spektakuläre Boliden an den Start.

Was unter der Flagge Racecar-Trophy läuft, ist ein einzigartiger Wettbewerb für legendäre Autos und Piloten, die in freier Wildbahn auf abgesperrten Straßen Gas geben wollen.

34 Autos starten auf vier Schauplätzen in drei Epochen zum Duell um Hundertstelsekunden: Red Bull-Ring, Tauplitzalm-Alpenstraße, Flugplatz Niederöblarn und Gröbming.

Top-Star ist der fünffache Le Mans Gewinner und zweifache Sportwagen-Weltmeister Derek Bell auf einem mächtigen Bentley 4½ aus dem Jahr 1929.

Mauro Forghieri, der berühmteste Techniker in der Geschichte von Ferrari - der noch Niki Laudas Sieger-Autos konstruierte - startet mit einer Ferrari 250 SWB Berlinetta seines Freundes Egon Hofer.

Oldboy Dieter Quester fährt seinen BMW 328 und die Audi Tradition in Ingolstadt schickt Deutschlands Rallye-Legende Alexander Demuth mit einem Audi quattro A1 aus dem Jahre 1983.

TV-Star Christian Clerici, ein Fan großvolumiger Ami-Boliden, zündet seinen sieben Liter großen und 700 PS starken Plymouth Barracuda.

Oldtimer-Guru Winfried Kallinger lenkt mit Startnummer 1 einen CR Salmson Monoposto-Rennwagen aus dem Jahr 1939.

Zwei sagenhafte Autos, die zur ihrer Zeit Maßstäbe setzten, bringen Michael Schaude und Jürgen Boden an den Start, nämlich einen Porsche 904 Carrera GTS aus dem Jahre 1964 sowie einen Porsche 906 von 1966.

Ein weiteres Highlight ist der Cooper-Climax Formel 1 Rennwagen, den der unvergessene Jochen Rindt in der Saison 1965 gefahren hat. Der Schweizer Urban Fässler hat dieses Grand Prix-Auto erworben, mit dem Rindt in der letzten Saison der 1,5-Liter-Formel auf dem 13.WM-Rang landete. Er wurde in einem Nicht-WM-Lauf in Brands Hatch Siebenter, in Belgien Elfter, am Nürburgring Vierter und in Watkins Glen Sechster.

Weiters ist vom Stanguellini Formel Junior Rennwagen, über den Morgan Threewheeler, Aston Martin, Lotus Racing-Elan, Abarth 1000SP, Healey Silverstone, De Tomaso Pantera und Porsche 911 Turbo alles am Start, was die Zuschauer faszinieren wird.

Die komplette Starterliste lesen Sie nach Klick auf diesen Link.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2016

Weitere Artikel:

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.