CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2016

Aber Halo...

In der Formel 1 soll das Halo-System den Kopf der Piloten schützen. Doch ist das dann noch die F1, wie man sie kennt? Die Meinungen sind gespalten – wir haben die Ennstal-Classic-Teilnehmer Mark Webber, Neel Jani und Jo Ramirez um ihre Meinung gebeten...

Michael Noir Trawniczek
Foto: Red Bull Content Pool

Die Strategiegruppe der Formel 1 hat die für 2017 geplante Einführung des Halo-Systems, ein an ein Hirschgeweih erinnernder Bügel, welcher den Kopf der Piloten schützen soll, vorerst abgelehnt, das System könnte aber 2018 eingeführt werden. Die Meinung der Motorsportgemeinde ist gespalten – auch bei der Ennstal-Classic gibt es Befürwortung, aber auch strikte Ablehnung...

Zu den Befürwortern gehört der ehemalige Formel 1- und nunmehrige Porsche-Werkspilot Mark Webber: „Die Sicherheit steht im Vordergrund, das System wird früher oder später sicher eingeführt werden und ich finde das auch gut so. Der Kopf des Piloten muss geschützt werden."

Teamkollege Neel Jani, ebenfalls mit Formel 1-Erfahrung gesegnet, findet: „Sicherheit ist natürlich wichtig – doch die totale Sicherheit gibt es nicht. Es ging die letzten 80 Jahre auch ohne Halo..."

Überhaupt kein Freund des Systems ist Jo Ramirez, der frühere Teammanager von McLaren wettert: „Ich mag es überhaupt nicht, es wäre ein Desaster – wenn die Fahrer es haben wollen, dann sollen sie in Le Mans LMP1-Prototypen fahren. Halo wäre das Ende des Monoposto-Rennsports – ich hoffe, dass Bernie Ecclestone, Niki Lauda, Lewis Hamilton und alle anderen wirklichen Racer es verhindern werden. Der Sport muss ein gewisses Risiko beinhalten – sie wollen das gesamte Risiko aus dem Sport entfernen, die Formel 1 birgt nahezu kein Risiko mehr."

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2016

Weitere Artikel:

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.