CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2016

Kunz/Kunz führen nach Tag 1

Das Starterfeld der Racecar-Trophy sorgte am ersten Tag des Bewerbes auf der steirischen Formel-1-Strecke für einen Flair wie in der „guten alten Zeit“ des Rennsports. Vom Monosposto-Rennwagen aus dem Jahr 1939, über schnelle GT-Rennwagen aus dem Hause Porsche, über bildschöne Traumwagen aus den 1950er und 60er-Jahren, bis hin zu amerikanischen V8-Boliden war alles am Start, was das Herz der zahlreich angereisten Fans höher schlagen lässt.

Foto: GEPA pictures/Harald Steiner

Dabei galt es, die 4,3 Kilometer lange Rennstrecke nach einer Referenzrunde möglichst gleichmäßig zu umrunden. Die Teilnehmer hatten dafür jeweils zwei Mal 15 Minuten Zeit. Am besten schafften dies die Sieger der Epoche 2 aus dem Vorjahr: Florian und Marlen Kunz im Morgan Threewheeler.

Die Epoche I (Monoposto-Rennwagen bis 1983) führt Thomas Matzelberger im Formel Austro Vau mit 746 Punkten an, gefolgt von Winfried Kallinger im CR Salmson Monoposto mit 1512 Punkten. Die heiß umkämpfte Epoche II (Rennsportwagen bis 1952) wurde von Florian und Marlene Kunz (74 Punkte) im Morgan Threewheeler dominiert. Dahinter platzierte sich die Rennlegende Dieter Quester mit Copilotin Anja Schiemann im BMW 328 mit 1061 Punkten. Auf Platz 3 finden sich Johann Kofler und Gabriele Foltis (Sunbeam Supersport; 1211 Punkte) wieder.

Am knappsten sind die Abstände in der Epoche III (Rennsportwagen bis 1983): Hier eroberten sich die beiden Rallye-Profis Andreas Aigner und Günther Knobloch im Austin Healey 3000 mit 266 Strafpunkten die Führung. 142 Punkte dahinter platzierte sich das Rallye-Urgestein aus Deutschland, Harald Demuth mit Copilot Wolfgang Laubenbacher im Audi Quattro A1. Florian Schaude und Soli Kiani (Porsche 904 Carrera GTS) beanspruchen mit 579 Punkten Platz 3 für sich. Und nur einen Punkt dahinter lauern Joachim Althammer und Peter Stockinger im Ford Escort XL1300 auf ihre Chance, in die Top 3 vorzustoßen.

Derek Bell (fünffacher Le-Mans-Sieger): „Ich war schon öfters hier und habe das 1000-Kilometer-Rennen auf der alten Westschleife zwei Mal gewonnen. Ich liebe die Region. Ich fahre ja nur zwei Oldtimer-Rallyes im Jahr - die Ennstal-Classic ist immer eine große Herausforderung. Leider hatten wir heute mit unserem alten Bentley mit den Zündkerzen ein Problem. Wir sind nur ein paar Meter gefahren und schon gestoppt. Auf der Strecke lief er nur auf fünf Zylindern, deswegen bin ich gerade noch den Hügel hinauf gekommen, es war furchtbar. Dann haben wir die Zündkerzen gewechselt und es lief wieder super. Naja vielleicht nicht super, aber die letzten fünfzehn Minuten waren doch konstant. Schauen wir was morgen möglich ist. Die Ennstal ist das beste Event der Welt, finde ich.“

Andreas Aigner (PWRC-Weltmeister): „Es war super, der Healey ist ein echt lässiges Auto. Laut der Stoppuhr von Günther war es für unsere Verhältnisse ganz okay. Wir haben drei Minuten vor dem Start besprochen, wie wir es angehen. Es war denke ich auch für die Zuseher toll.“

Dieter Quester: „Ich bin nicht gut gefahren. Heute war nicht mein Glückstag. Ich war schlecht drauf. Es war ein totaler Reinfall. It is, how it is…“

Am morgigen, zweiten Tag der Racecar Trophy gilt es die Prüfung auf die Tauplitzalm zu meistern, ehe das imposante Starterfeld sich auf den Weg zum Flugplatz Niederöblarn macht, um vor der traumhafte Kulisse der Region Schladming-Dachstein an die Zeiten der Flugplatzrennen zu erinnern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2016

Weitere Artikel:

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.